Lenkstockschalter
Multifunktionaler Lenkstockschalter zur komfortablen Bedienung. Der Lenkstockschalter ist ein multifunktionales Bauteil zur komfortablen Bedienung zahlreicher Funktionen in einem Auto. Er ist in Griffnähe zum Lenkrad bzw. der Lenksäule angebracht. Trotz seines komplizierten Aufbaus ist der Lenkstockschalter sehr robust. Falls er doch einmal ausgetauscht werden muss, ist der preiswert im Neukauf und einfach in der Reparatur...weiterlesenPosition und Funktion vom Lenkstockschalter
Der Lenkstockschalter ist ein hebelförmiges, multifunktionales Bauteil. Es ragt im rechten Winkel von der Lenksäule und parallel zum Lenkrad in den Innenraum hinein. Der Lenkstockschalter ist damit stets mit gestreckten Fingern erreichbar. Für die durch Auf- oder Abwippen auslösbaren Funktionen, in der Regel der Blinker, muss man deshalb nicht die Hände vom Lenkrad nehmen.Die weiteren Funktionen des Lenkstockschalters muss man ihn ganz oder segmentweise drehen. Manche Modelle haben noch zusätzliche Tipp-Taster eingebaut. Je nach Fahrzeugtyp hat das Modell einen, zwei oder sogar drei Lenkstockschalter verbaut. Die üblichen Funktionen an den Lenkstockschaltern sind folgende:
- Blinker ( auf- und ab wippen)
- Lichthupe (heran ziehen)
- Scheibenwischer (drehen)
- Abblendlicht einschalten (drehen)
- Fernlicht einschalten (nach vorne schieben)
- Hupen (Tipptaster an der Spitze drücken)
Mit steigendem Anspruch an Funktion und Bedienkomfort wird der Aufbau der Lenkstockschalter immer komplexer. So ist bei den meisten Modellen beispielsweise die Intervall-Funktion vom Scheibenwischer in mehreren Stufen einstellbar. Dies wird am Lenkstockschalter durch ein segmentweises Drehen ausgelöst. Der Lenkstockschalter selbst wird damit immer komplizierter im Aufbau. Durch die hoch automatisierte Massenfertigung wird er dadurch aber nicht immer teurer, sondern bleibt zu einem vertretbaren Preis auch als Ersatzteil erhältlich.
Defekte am Lenkstockschalter
Der Lenkstockschalter ist an sich kein Verschleißteil. Sie sind konstruktiv so aufgebaut, dass sie ein Autoleben lang halten. Trotzdem kann er durch die mechanische Belastung der Bedienung irgendwann einen Defekt aufweisen. Dieser kann sich aufgrund seines komplizierten Aufbaus auf unterschiedliche Weisen äußern:- Blinker stellt sich nicht zurück
- Blinker löst selbstständig aus
- Lenkstockhebel bricht ab
- Drehfunktion klemmt
- Keine Reaktion beim Bedienen
- Drehfunktion ist lose und verstellt sich selbstständig
Ein defekter Lenkstockschalter ist ein Ärgernis, mehr aber auch nicht. Sein Austausch ist recht einfach und innerhalb weniger Minuten erledigt.
Reparatur vom Lenkstockschalter
Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Schritte von der Reparatur des Lenkstockschalters sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau. Für diese Reparatur muss der Airbag ausgebaut werden. Wir weisen darauf hin, dass die Arbeit an diesem sicherheitsrelevanten Bauteil nur ausgebildetem Fachpersonal vorbehalten ist. Lott übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die durch das vermeintliche Befolgen dieser Beschreibung entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, alle Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen in einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen.Vorgehensweise
Für den Austausch des Lenkstockschalters muss das Lenkrad demontiert werden. Da sich im Lenkrad auch der Airbag befindet, muss dieser deaktiviert werden. Arbeiten an einem nicht deaktivierten Airbag können zu seiner Auslösung führen und lebensgefährliche bis tödliche Verletzungen verursachen!- Batterie abklemmen Um das Lenkrad mit dem Airbag sicher ausbauen zu können, klemmt man zuerst die Batterie ab und wartet 10 Minuten. Dann hat sich die Restspannung im Fahrzeug so weit abgebaut, dass der Airbag beim Ausbau des Lenkrads nicht mehr auslösen kann.
- Airbag ausbauen Der Airbag wird gemäß Reparaturanleitung des Fahrzeugs ausgebaut. Jeder Typ oder Marke haben ihre eigenen Systeme, wie der Airbag mit dem Lenkrad verbunden ist. Darum kann dies an dieser Stelle nur so allgemein gehalten beschrieben werden. Vor jedem "Hand anlegen" an dem Airbag wird einmal kurz die Karosserie am Rahmen berührt. Das befreit den Körper vor statischer Entladung, die sonst auch auf den Airbag wirken könnte.
- Lenkrad abbauen Das Lenkrad ist nach dem Ausbau des Airbags nur noch durch eine zentrale Schraube gesichert. Diese wird herausgeschraubt. Das Lenkrad sitzt dann lösbar auf dem Zahnkranz. Es wird einfach herausgezogen.
- Lenkstockschalter austauschen Um an den Lenkstockschalter heran zu kommen, müssen meistens noch die Verkleidungsteile der Lenksäule entfernt werden. Diese sind recht einfach zugänglich und nur mit kleinen Torx-Schrauben befestigt. Anschließend wird der Schleifring ausgebaut. Dahinter sind die Befestigungen für den Lenkstockschalter sichtbar. Er wird einfach ausgebaut und gegen ein Neuteil ausgetauscht. Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einbau des Lenkrads ist auf die Markierungen am Zahnkranz und des Lenkstockzapfens zu achten, um das Lenkrad wieder genau einzusetzen.