Expansionsventil
Regulator für den Kältemittelkreislauf: das Expansionsventil. Das Expansionsventil ist eine Regeleinheit für den Kältemittelfluss. Es stellt sicher, dass die Fließgeschwindigkeit und vor allem der Druck innerhalb der Kältemittelleitungen stets innerhalb der konstruktiven Toleranz bleiben. Ein defektes Expansionsventil lässt sich nur indirekt feststellen. Es kann aber zu großen Schäden an der Klimaanlage führen.weiterlesenAufbau und Funktion von einem Expansionsventil
Eine Klimaanlage arbeitet mit Hochdruck und mit Niederdruck. Zwischen dem Klimakompressor und dem Expansionsventil befindet sich die Hochdruckseite. Passiert das Kältemittel das Expansionsventil, ist es im Niederdruckbereich. Das vom Kompressor komprimierte Gas ist praktisch flüssig geworden. Es muss bis zum Expansionsventil unter Druck gehalten werden, damit es seinen Aggregatzustand behält. Hinter dem Ventil fällt der Druck stark ab, sodass sich das Kältemittel im Verdampfer wieder zu Gas verwandeln kann. Bei diesem Prozess entsteht die erwünschte Verdunstungskälte. Sie wird über ein Gebläse in den Innenraum geleitet und sorgt dort für die angenehm kühle Temperatur.Das Expansionsventil besteht aus einem Aluminiumquader mit zwei Durchgangsbohrungen und einer vertikal dazu angeordneten Sackloch-Bohrung. Am unteren Ende des Sacklochs befindet sich eine Spiralfeder mit einer aufliegenden Membran. Am oberen Ende des Ventils sitzt ein Drehteller, an dem ein Kolben befestigt ist. Dieser ragt in die obere Durchgangsbohrung. Diese Bohrung ist für das Kältemittel im gasförmigen Zustand vorgesehen. Die untere Bohrung geht nicht wirklich linear durch das Ventil, sondern wird von dem Raum der Membran und der Spiralfeder unterbrochen.
Kommt nun zu hoher Druck an der unteren Seite an, drückt dieser die Spiralfeder zusammen. Die Hochdruckseite wird damit entlastet. Gleichzeitig fährt der obere Kolben in die Durchgangsöffnung der Minderdruck-Seite. Sie bremst damit den Strom des Kältegases. Das entlastet im weiteren Verlauf die Hochdruckseite, sodass der Druck wieder fällt. Die Spiralfeder entspannt sich und die Membran verengt den Durchgang zum Verdampfer wieder. So wird der Druck im Kältekreislauf auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten.
Was passiert, wenn das Expansionsventil defekt ist?
Ein defektes Expansionsventil kann drei Folgen haben:- Abgesperrte Hochdruckleitung
- abgesperrte Niederdruckleitung
- Vollständig geöffnete Hochdruckleitung
Die ersten beiden Fälle sind vergleichsweise selten. Sie entstehen, wenn der Kolben der oberen Regulation verklemmt oder Fremdkörper in das Expansionsventil eindringen. Meistens reißt aber die untere Membran oder die Spiralfeder ist gebrochen. Dann ist das Expansionsventil immer geöffnet und kommt seiner Regulationsfunktion nicht mehr nach. Die Folgen sind eine verminderte Kühlleistung und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Wenn das Expansionsventil aber blockiert, können Leitungen platzen oder Schäden im Kompressor entstehen.
Expansionsventil der Klimaanlage wechseln
Das Wechseln von druckführenden Komponenten in einer Klimaanlage sollte nur in einer Fachwerkstatt erfolgen. Um einen Defekt in der Klimaanlage eindeutig feststellen zu können, muss der Druck vor und hinter dem Expansionsventil gemessen werden. Die Druckwerte müssen sich innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Toleranz bewegen.Bei jeder Öffnung des Klimakreislaufes muss das Klimasystem zunächst entleert, und das alte Klimamittel professionell entsorgt werden. Da Defekte an Expansionsventilen immer auf Fremdkörper hinweisen, gehört zu dieser Reparatur stets eine gründliche Durchspülung. Sowohl das Entleeren als auch die Spülung kann nur eine Fachwerkstatt übernehmen. Das in modernen Fahrzeugen verwendete Kühlmittel ist außerdem in seiner Handhabung etwas problematisch.
Bei falscher Behandlung kann es ätzende Säuren und Dämpfe entwickeln. Wir unterstützen ausdrücklich Hobbyschrauber bei ihrer Freizeitbeschäftigung. Beim Punkt "Arbeiten an der offenen Klimaanlage" möchten wir aber dringend dazu raten, diese professionell durchführen zu lassen. Das Bauteil selbst ist mit 20 - 50 Euro sehr günstig. Das Expansionsventil Klimaanlage zu wechseln kostet in einer Fachwerkstatt ca. 200 - 400 Euro. Dafür bekommen Sie aber eine vollständige Leistung, bei der das Expansionsventil auch korrekt eingestellt ist. Darüber hinaus wechselt die Werkstatt standardmäßig den Klimatrockner gleich mit. Dieser verhindert, dass das Expansionsventil vereist. Dieser Fehler tritt auf, wenn zu viel Feuchtigkeit im Kühlkreislauf ist. Mit einem neuen Trockner wird dies zuverlässig verhindert.