Ölleitung Turbolader
Lebensader für den Motor: Die Ölleitung vom Turbolader. Die Ölleitung vom Turbolader ist ein kleines, unscheinbares Bauteil, dem kaum Beachtung zukommt. Jedoch ist besonders diese Leitung extrem wichtig, da sie für den Betrieb des Motors von großer Bedeutung ist. Ein Verstopfen dieser Leitung wird meistens von einem kapitalen Schaden gefolgt. Eine regelmäßige Kontrolle oder Austausch dieses preiswerten Ersatzteils kann die Lebensdauer eines Autos erheblich verlängern…weiterlesenAufgabe vom Turbolader und seiner Ölleitung
Der Turbolader ist ein Bauteil, welches zur effizienteren Verbrennung von Kraftstoffgemischen eingesetzt wird. Da er vom Abgasstrom angetrieben wird, raubt er dem Motor kaum Leistung, sondern steigert sie. Das kann für folgende Effekte eingesetzt werden:- Mehrleistung von hubraumstarken Motoren für eine bessere Performance
- bessere Verbrennung von Motoren im Allgemeinen zur Senkung von Schadstoffen im Abgas
- höhere Effizienz von kleineren Motoren.
Aufgabe des Turboladers ist es, den Brennraum mit zusätzlicher Luft zu versorgen. Mehr Luft bedeutet auch mehr Sauerstoff. Die Verbrennung wird dadurch effizienter und der Explosionsdruck höher. Das sorgt für mehr Leistung.
Zum Vergleich: Bis vor ca. 15 Jahren betrug die durchschnittliche Leistung eines Motors mit 1.6 Litern Hubraum ca. 60 - 90 PS. Moderne Motoren mit Turbolader entnehmen diesem Hubraum bis zu 200 PS. Dazu ist das einwandfreie Funktionieren dieses Bauteils erforderlich.
Der Turbolader hat eine Turbinen- und eine Verdichterseite. Beide Schaufelräder sind durch eine starre Welle miteinander verbunden. Der Abgasstrom treibt die Turbinenseite an, wodurch der gegenüberliegende Verdichter Außenluft ansaugt und in den Brennraum presst. Das sorgt für die höhere Dichte an Sauerstoff.
Der Turbolader erreicht dabei hohe Geschwindigkeiten. Diese Bauteile schaffen bis zu 300.000 Umdrehungen pro Minute. Dazu ist eine nachhaltige und zuverlässige Schmierung erforderlich. Das ist die Aufgabe der Ölleitung.
Die Ölleitung vom Turbolader geht von der Ölwanne über die Ölpumpe direkt auf die Welle zwischen Turbine und Verdichter. Sie versorgt das schnell rotierende Bauteil kontinuierlich mit einem hohen Öldruck. Dadurch schwimmt die Welle auf und hat keinen Kontakt zur Außenwand. Verstopft diese Leitung, reißt der Ölfilm ab. Die Welle schleift dann mit 300.000 Umdrehungen entlang der Außenwand. Das führt praktisch schlagartig zur völligen Zerstörung des Turboladers. Wenn man großes Pech hat, saugt der Motor von der Verdichterseite Bruchstücke in den Brennraum ein. Dann folgen weitere Schäden, die bis zur völligen Zerstörung des Motors führen können.
Warum verstopft eine Ölleitung?
Die verstopfte Ölleitung ist das häufigste Schadensbild an diesem Bauteil. Es kommt wesentlich seltener vor, dass die Ölleitung undicht wird.Eine Ölleitung für den Turbolader verstopft dann, wenn sie schmutziges Öl ansaugt. Ein gewissenhafter und regelmäßiger Ölwechsel nach Herstellervorschrift beugt einer verstopften Ölleitung normalerweise zuverlässig vor. Das ist aufgrund der hohen Leistungssteigerung in der Motortechnik von heute besonders wichtig. Frühere Motoren konnten einfach alle 20.000 km mit 15W 40 vom Baumarkt versorgt werden. Das geht heute nicht mehr. Jeder Hersteller schreibt genau vor, welches Öl für seine Motoren zu verwenden ist.
Einen besonders fatalen Fall gab es vor wenigen Jahren bei Ford. Durch eine falsch konstruierte Ölwanne wurde bei einem Ölwechsel nicht das gesamte Altöl aus dem System entfernt. Die schmutzigsten Reste sammelten sich am Boden der Wanne. Die Folge waren reihenweise verstopfte Ölleitungen mit den daraus folgenden Schäden.
Die Motoren sind heute vor allem wegen der aufwendigen Abgasreinigung so anfällig für die Verschmutzung. Mit den Abgas-Rückführungssystemen wird verbranntes Abgas wieder zurück in den Brennraum geleitet. Dabei passiert das Gas auch die Ansaugseite vom Turbolader und es bekommt Kontakt mit der Ölleitung. Ein stets sauberes und korrekt gewechseltes Öl samt Filter ist daher besonders wichtig.
Kauft man sich einen Neuwagen und lässt alle Ölwechsel in der Fachwerkstatt durchführen, hält die Ölleitung vom Turbolader normalerweise ein Autoleben lang. Sobald ein Auto aus der Garantie ist, wird die regelmäßige Wartung aber häufig vernachlässigt. Beim Gebrauchtwagenkauf sollte deshalb der Zustand des Motors genau kontrolliert werden. Ablagerungen unter dem Ventildeckel weisen auf eine mangelnde Pflege hin. Dann ist die Ölleitung meistens ebenfalls betroffen.