Ladeluftkühler
Leistung steigern, Abgaswerte verbessern mit dem Ladeluftkühler. Der Ladeluftkühler ist ein technisch sehr einfaches Bauteil, welches aber eine große Wirkung hat. Durch Kühlen der Ladeluft wird die Verbrennung im Motor verbessert. Dadurch steigert sich die Leistung und die Abgaswerte verbessern sich nachhaltig...weiterlesenNRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Höhe [mm]: 501
Dicke/Stärke [mm]: 85
Breite [mm]: 61
Hersteller: NRF

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Höhe [mm]: 633
Hersteller: NRF
Dicke/Stärke [mm]: 25
Breite [mm]: 412

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Produkttyp: Ladeluftkühler
Dicke/Stärke [mm]: 70
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Sensor
Hersteller: NRF
Höhe [mm]: 298

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Produkttyp: Ladeluftkühler
Version: O.E. Modine
Höhe [mm]: 650
Hersteller: NRF

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Produkttyp: Ladeluftkühler
Dicke/Stärke [mm]: 32
Hersteller: NRF
Höhe [mm]: 720

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Dicke/Stärke [mm]: 34
Produkttyp: Ladeluftkühler
Kühlungsart: luftgekühlt
Hersteller: NRF

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Produkttyp: Ladeluftkühler
Breite [mm]: 166
Kühlungsart: luftgekühlt
Hersteller: NRF

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Dicke/Stärke [mm]: 62
Breite [mm]: 143
Höhe [mm]: 625
Kühlungsart: luftgekühlt

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Produkttyp: Ladeluftkühler
Höhe [mm]: 740
Hersteller: NRF
Dicke/Stärke [mm]: 50

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Breite [mm]: 127
Produkttyp: Ladeluftkühler
Dicke/Stärke [mm]: 55
Hersteller: NRF

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Breite [mm]: 190
Höhe [mm]: 183
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Sensor
Dicke/Stärke [mm]: 85

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
NRF Ladeluftkühler
Hersteller: NRF
Produkttyp: Ladeluftkühler
Breite [mm]: 144
Dicke/Stärke [mm]: 80
Kühlungsart: luftgekühlt

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(Bei Bestellung bis 13:30)
Funktion eines Ladeluftkühlers
Ein Ladeluftkühler senkt die Temperatur, die in den Motorraum geführt wird. Kalte Luft ist dichter als heiße Luft. Dadurch ist die Luftmasse pro Kubikzentimeter bei kalter Luft größer als bei warmer bzw. heißer Luft. Damit gelangen mehr Sauerstoffatome in den Motor, was seine Verbrennung verbessert. Für den gleichen Explosionsdruck im Brennraum ist durch den Ladeluftkühler weniger Kraftstoff erforderlich. Die vollständigere Verbrennung des Kraftstoffs senkt den Ausstoß an Schadstoffen.Ein Ladeluftkühler ist vor allem für aufgeladene Motoren erforderlich. Die Kompression der Ansaugluft durch den Kompressor bzw. den Turbolader, heizt die Luft stark auf. Sie ist damit zwar dichter, hat aber dennoch nicht die Menge an Sauerstoff, die für die Optimierung der Verbrennung erforderlich ist. Darum muss die verdichtete Luft wieder herunter gekühlt werden.
Aufbau eines Ladeluftkühlers
Ein Ladeluftkühler besteht aus einer herkömmlichen Kühlschlange, so wie sie sich auch beim Motorkühler und beim Wärmetauscher für die Innenraum-Heizung findet. Man unterscheidet aber zwischen zwei Typen:- Luftgekühler Ladeluftkühler
- Wassergekühlter Ladeluftkühler
Beim Luft-Luft Ladeluftkühler wird die Ladeluft durch einen Kühler geführt, der vom Fahrtwind durchströmt wird. Das hat einige Vorteile, jedoch auch Nachteile.
- + Vergleichsweise einfacher technischer Einbau
- + Dauerhaft und zuverlässig
- + Hohe Kompressionsleistung
- - Lange Schlauchverbindungen erforderlich
- - Optisch am Fahrzeuggrill sichtbar
Vor allem die langen Luftleitungen vom Verdichter zum Kühler und wieder zurück zum Brennraum machen die Funktion vom Turbolader und vom Ladeluftkühler in der luftgekühlten Variante wieder zunichte. Das Problem kann umgangen werden, wenn Einlassöffnungen und Hutzen in der Motorhaube den luftgekühlten Ladeluftkühler einen separaten Zugang zum Fahrtwind gewähren. Diese Maßnahme senkt jedoch wieder die Aerodynamik des Fahrzeugs.
Wassergekühlte Ladeluftkühler werden an das Kühlwassersystem angeschlossen. Damit können sie wesentlich dichter an den Ansaugtrakt montiert werden. Das macht sie von der Handhabung her flexibler. Ihre Kühlleistung ist aber auf die Temperatur des Kühlwassers beschränkt. Außerdem sind sie als Wasser durchströmtes Bauteil stets in Gefahr, undicht zu werden.
Position vom Ladeluftkühler
Der Ladeluftkühler ist hinter dem Verdichter angebracht. Dabei ist es gleichgültig, ob der Motor durch einen zuschaltbaren Kompressor oder einen permanent mitlaufenden Turbolader aufgeladen wird. Die vom Verdichter aufgeladene Luft wieder herunter zu kühlen ist die primäre Aufgabe des Ladeluftkühlers. Nicht aufgeladene Motoren mit einem Ladeluftkühler auszustatten ist daher nur wenig sinnvoll und effektiv.Eine Leistungssteigerung lässt sich damit nur im geringen Maße erzielen. Es hat aber positive Effekte auf die Sauberkeit der Verbrennung. Darum werden die meisten Neufahrzeuge heute serienmäßig mit Ladeluftkühlern ausgestattet, gleichgültig ob sie aufgeladen sind oder nicht. Anders lassen sich die immer strengeren Abgaswerte nicht mehr erreichen.
Defekte am Ladeluftkühler
Der Ladeluftkühler sitzt nah am Ansaugtrakt. Dadurch kann er bei einer vorhandenen Abgas-Rückführung mit der Zeit verkoken. Wenn er sich zu setzt, verliert er nicht nur seine Kühlfunktion. Auch der Rückstau an Luft im Ladeluftkühler setzt die Leistung des Motors immer weiter herab.Da Ladeluftkühler aus leichtem Aluminium gebaut sind, lassen sie sich grundsätzlich nicht ausbrennen. Wenn chemische Hilfsmittel, mechanische Reinigung oder Ultraschall nicht ausreichend funktionieren, bleibt nur der Austausch des Ladeluftkühlers. Das ist glücklicherweise recht einfach und gar nicht so teuer, wie man denkt.
Reparatur vom Ladeluftkühler
Die hier beschriebenen Schritte für die Reparatur eines Ladeluftkühlers sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Die Hauptursache für einen Ausfall des Ladeluftkühlers ist sie innere Verkokung. Diese tritt auf, wenn das Auto mit einer Abgas-Rückführung ausgestattet ist. Es ist empfehlenswert, in diesem Fall vorsorglich den gesamten Ansaugtrakt einschließlich Turbolader, Ladeluftkühler, Ansaugleitung und AGR-Ventil alle 5000 - 10.000 Kilometer zu reinigen. Je gewissenhafter und regelmäßiger der Ansaugtrakt gereinigt wird, desto mehr verlängert sich die Lebensdauer aller Komponenten.
Der Ladeluftkühler ist aufgrund seiner Bauweise aus Aluminium das schwächste Bauteil im Ansaugtrakt. Er reagiert besonders empfindlich auf eine Verkokung. Wenn seine Innenwandung vollständig mit Ruß verbacken ist, verliert er zunächst seine Kühlfunktion. Im weiteren Verlauf der Verkokung wächst der Ladeluftkühler innen immer weiter zu, bis er überhaupt keine Luft mehr durchlässt.
Der Ladeluftkühler ist jedoch ein technisch sehr einfaches Bauteil. Er ist an beiden Seiten mit dem Ansaugtrakt durch Schellen verbunden. Sie werden gelöst, gegebenenfalls müssen auch noch Halteschrauben entfernt werden. Dann liegt der Ladeluftkühler aber schon frei und kann gegen ein Neuteil ersetzt werden. Neue Ladeluftkühler gibt es ab knapp 40 Euro, so dass eine mühselige Reinigung des Altteils in der Regel nicht sinnvoll ist.
Da der Ladeluftkühler keine elektronischen Komponenten besitzt, muss auch das Steuergerät auf das Neuteil nicht angelernt werden. Was aber wichtig ist, ist den Ansaugtrakt vor dem Einbau des neuen Ladeluftkühlers vollständig zu reinigen. Dazu finden Sie in unserem Shop geeignete Mittel.
Ladeluftkühler Tuning
Die Leistungssteigerung durch einen nachträglich eingebauten Ladeluftkühler ist sehr gering. Es hat aber Auswirkungen auf die Sauberkeit der Verbrennung. Der Einbau eines zusätzlichen oder größeren Ladeluftkühlers kann das Bestehen der Abgas-Untersuchung verbessern und schont den teuren Katalysator.Ladeluftkühler kaufen bei Lott Autoteile
Wir von Lott führen Ladeluftkühler für alle Automarken und Typen. Neben den Hersteller-spezifischen Bauteilen bieten wir Ihnen auch eine große Auswahl an Universal-Ladeluftkühlern an. Damit können Sie auch älteren Fahrzeugen zu besseren Schadstoffwerten verhelfen.Der Ladeluftkühler ist einfach im Einbau und preiswert im Kauf. Damit können Sie durch einen geringen Einsatz an Zeit und Geld einen bemerkenswerten Effekt bei Ihrem Auto erzielen. Vergessen Sie aber nicht, den Ansaugtrakt regelmäßig zu reinigen. Motorreiniger und Ansaugtrakt-Reiniger für Benzin- oder Dieselfahrzeuge finden Sie ebenfalls in unserem Online-Shop.