Kühlmittelregelventil
Optimales Heizungsmanagement mit dem Kühlmittelregelventil. Das Kühlmittelregelventil - oder Heizungsregelventil - ist ein elektromagnetisch gesteuertes Kolbenventil, welches den Kühlmitteldurchfluss durch den Heiz-Wärmetauscher exakt regelt. Es dient vor allem einem optimalen Heizkomfort. Mit dem Kühlmittelregelventil ist beispielsweise eine Mehrzonen-Heizung möglich, die es den einzelnen Passagieren erlaubt eine für sie optimale Temperatur einzustellen...weiterlesenFunktion vom Kühlmittelregelventil
Die Heizung in einem Auto besteht im Wesentlichen aus dem so genannten "Wärmetauscher". Dieses Bauteil ist in Aufbau und Funktion einem normalen Fahrzeugkühler identisch, nur ist er wesentlich kleiner. Der Wärmetauscher sitzt hinter der Spritzwand. Über Luftkanäle ist er mit dem Gebläse verbunden. Beim Einschalten des Gebläses wird die erwärmte Luft am Wärmetauscher abgesaugt und in den Innenraum geleitet.Früher war die Steuerung des Heizwärmetauschers noch rein manuell: Über einen Schieberegler wurde ein Kugelventil im Kühlwasserstrom ganz einfach geöffnet oder geschlossen. Je weiter das Kugelventil geöffnet war, desto mehr heißes Kühlwasser konnte durch den Wärmetauscher fließen. Das zusätzliche Gebläse saugte dann noch die warme Luft ab und leitete sie in den Innenraum. Diese sehr plumpen Systeme genügen den Ansprüchen der Kunden bei modernen Fahrzeugen nicht mehr. Sowohl die mechanische Betätigung der Heizventile als auch die Synchronisation von Heizleistung und Gebläse war bei älteren Fahrzeugen stets unzureichend: Entweder wurde es zu heiß im Auto oder nicht warm genug. Das hat sich erst mit der Verwendung vom Kühlmittelregelventil geändert.
Für eine optimale Erwärmung des Innenraums eines Fahrzeugs müssen das Gebläse und der Wärmetauscher exakt aufeinander abgestimmt sein. Das bedeutet: Die abzuführende Wärmemenge muss auf den Volumenstrom des Gebläses passen. Sonst droht entweder eine unzureichende Wärmeleistung oder ein Wärmestau am Heiz-Wärmetauscher. Dies ist die Funktion des elektronisch geregelten Kühlmittelregelventil: Es passt über einen Schieberkolben die Durchflussmenge von heißen Kühlwasser durch den Wärmetauscher ständig an. Diese sehr komfortable Lösung ist für die anspruchsvollen Fahrer von heute sehr willkommen. Das Heizungsregelventil wird nicht mehr mechanisch vom Kunden nach "Gefühl" gesteuert, sondern regelt sich ständig über Sensoren selbsttätig nach.
Defekte am Kühlmittelregelventil
Ein defektes Kühlmittelregelventil lässt sich auf drei Arten feststellen:- Das Auto verliert Kühlflüssigkeit
- Die Heizung geht nicht an
- Die Heizung geht nicht aus
Wenn das Auto geringe Mengen an Kühlflüssigkeit verliert, kann das Kühlmittelregelventil undicht sein. Sofern die korrekte Menge Frostschutzmittel im Kühlmittel ist, lässt sich ein Leck auf eine recht einfache Art feststellen: Man stellt das Auto in eine dunkle Garage und öffnet die Motorhaube. Anschließend beleuchtet man den Motorraum mit einer UV-Lampe. Austretendes Kühlmittel macht sich durch ein helles Leuchten bemerkbar.
Falls das Kühlmittelregelventil undicht ist, tauscht man es einfach gegen ein Neuteil aus. Wenn die Heizung nicht an oder nicht aus geht, dann hängt der Kolben im Kühlmittelregelventil entweder in der öffnenden oder in der schließenden Position fest. Dies kann mechanische oder elektronische Ursachen haben. In beiden Fällen ist in der Regel nur ein Austausch des Bauteils eine sinnvolle Lösung.
Kühlmittelregelventil reparieren
Die hier beschriebenen Schritte für die Reparatur von einem Kühlmittelregelventil sind nur eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden bei fehlerhaftem Einbau von einem Kühlmittelregelventil.Vor dem Austausch des Kühlmittelregelventils ist es sinnvoll, das Kühlmittel zunächst abzulassen. Dazu befindet sich an der Unterseite des Kühlers eine Ablasschraube. Wenn zum Auffangen eine saubere Schüssel verwendet wird, lässt sich das Kühlmittel problemlos wieder verwenden. Das Kühlmittelregelventil sitzt unmittelbar vor der Zufuhr vom Wärmetauscher. Es ist über ein Kabel mit dem Steuergerät verbunden. Das Kabel wird abgezogen und die zu- und ablaufenden Leitungen am Kühlmittelregelventil entfernt. Anschließend lässt sich das Bauteil bequem ausbauen. Das neue Kühlmittelregelventil wird einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut.
Anschließend wird bei laufendem Motor das Kühlmittel wieder nachgefüllt. Die Heizung wird voll aufgedreht und der Ausgleichsbehälter bzw. Kühler wird offen gelassen, bis der Lüfter anspringt. Damit ist das Kühlsystem entlüftet und wieder voll einsatzfähig.
Der Austausch vom Kühlmittelregelventil ist eine gute Gelegenheit, auch das Thermostat zu erneuern. Dieses wichtige aber preiswerte Bauteil kann bei einem Ausfall für einen kapitalen Motorschaden sorgen, darum sollte man diese Gelegenheit nutzen.
Kühlmittelregelventil kaufen bei Lott Autoteile
Wir von Lott verfügen über eine sehr große Auswahl an Kühlmittelregelventilen für praktisch jedes moderne Fahrzeug. Die Ersatzteile sind von unterschiedlichen Herstellern verfügbar. Neben den bekannten Marken wie METZGER oder FEBI BILSTEIN können wir Ihnen mit VEMO auch eine LOTT Hausmarke anbieten. Sie bekommen bei uns jedes Bauteil in einem exzellenten Preis/Leistungsverhältnis, mit dem Sie Ihr Fahrzeug stets zeitwertgerecht reparieren können.Sie finden bei uns darüber hinaus auch alle Werkzeuge und Betriebsstoffe, die Sie für die Reparatur von Ihrem Kühlmittelregelventil benötigen. Nutzen Sie unsere günstigen Preise und setzen Sie Ihr Auto mit Ihrem Wissen und Können selbst instand. Wir unterstützen Sie dabei, wo wir können.