Heckleuchte
Für Sicherheit und Optik: Die Heckleuchte. Die Heckleuchte an einem Auto oder einem Anhänger ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Die stets paarweise montierten Hecklampen sind genau nach Norm gefertigt. Sie beherbergen die wichtigen Signalleuchten, mit denen der rückwärtige Verkehr über das fahrende Auto informiert wird…weiterlesenDie Heckleuchten beinhalten:
- Die Blinker
- Die Bremsleuchte
- Den Rückfahrscheinwerfer
- Den Nebelscheinwerfer
- Das Nachtlicht
Normgerechter Aufbau
Bremsleuchte und Nachtfahrlicht sind bei allen Autos in einer Glühlampe zusammen gefasst. Alle anderen Scheinwerfer sind mit seperaten Leuchtmitteln und Leuchtfeldern ausgestattet. So ist jedes Signal eindeutig und kann nicht verwechselt werden. Dies trägt maßgeblich zur passiven Sicherheit eines Fahrzeugs bei. Eine beschädigte oder nicht funktionierende Heckleuchte ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld geahndet. Darum: Stets rückwärts an einer Wand parken und vor dem Abfahren über die Reflexionen die Funktionsfähigkeit aller rückwärtigen Leuchten testen.Moderne Fahrzeuge verfügen zudem über eine dritte, zentral angeordnete Bremsleuchte. Auch diese muss stets einwandfrei funktionieren.
Defekte an der Heckleuchte
Eine Heckleuchte ist ein preiswertes und gut zugängliches Bauteil. Es unterliegt jedoch einem gewissen Verschleiß und ist bei einem kleinen Auffahrunfall meist sofort stark beschädigt. Der Verschleiß an der Rückleuchte ist alterungsbedingt. Die stets aus Kunststoff gefertigten Fassungen werden mit der Zeit trübe und spröde. Dann verlieren sie ihre Leuchtkraft und ihre Dichtheit. Wenn Wasser in eine Rückleuchte am Auto eindringt, sind die Leuchtmittel schnell zerstört. Außerdem lässt das Wasser die Kontakte an den Leuchtmitteln rosten.Unangenehme Massefehler mit merkwürdigen Symptomen können dann die Folge sein. Auch kann eindringendes Wasser die Sicherungen vom Auto stets zum Durchschmelzen bringen. Wenn die Elektronik des Fahrzeugs also verrückt spielt, sollte man auch die Rückleuchten als Verursacher mit einbeziehen.
Reparatur der Rückleuchte
Glücklicherweise ist eine Rückleuchte meistens sehr einfach zu reparieren: Der Lampenträger, in dem die Glühbirnen unter gebraucht sind, ist bei den meisten Autos einfach angeklipst. Es lässt sich in der Regel ohne Werkzeug mit einem Handgriff demontieren. Doch Vorsicht: Der Lampenträger muss stets gerade aus dem Rückleuchten-Gehäuse heraus gezogen werden. Wird er verkantet, kann man sich schnell eine Glühlampe abreißen. Wenn der Lampenträger abgebaut ist, lässt sich das Gehäuse mit dem Lösen der drei bis fünf Schrauben entfernen. Dann wird einfach das neue Gehäuse eingebaut und der Lampenträger wieder eingesteckt - fertig ist die Reparatur der Heckleuchte vom Auto.Neue Leuchtmittel für Sicherheit und Dauerfestigkeit
Die Glühfadenlampen waren für Jahrzehnte der Standard bei den Rückleuchten. Ebenso lange sind sie aber schon ein andauerndes Ärgernis: Die sehr warm werdenden, klassischen Leuchtmittel vertragen wechselnde Temperaturen, Vibrationen und eindringende Feuchtigkeit sehr schlecht. Alles drei gibt es bei einem Auto leider reichlich. Besonders wenn die Außentemperaturen zu sinken beginnen und das Wetter immer feuchter wird, brennen die Glühlampen in den Heckleuchten reihenweise durch. In Herbst und Winter sollte deshalb die FUnktion der Rücklichter besonders gründlich und regelmäßig getestet werden.Es gibt jedoch seit einigen Jahren eine Alternative zu den klassischen Glühfaden-Lampen: Die LED Leuchte. Die "Licht Emittierenden Dioden" bieten eine ganze Reihe an Vorteilen gegenüber dem traditionellen Leuchtmitteln der Auto-Heckleuchte. Sie sind:
- Dauerhafter
- Besser im Ansprechverhalten
- Leuchtstärker
- Energieeffizienter
Eine LED-Rückleuchte hält in der Regel ein Autoleben lang, sofern sie von einer guten Markenqualität stammt. Im Gegensatz zu den allmählich anglimmenden Glühfadenlampen ist die LED-Lampe quasi sofort in voller Leuchtstärke an, wenn sie aktiviert wird. Das sind bei Rückleuchten zwar nur Zehntel Sekunden Unterschied, bei den kurzen Reaktionszeiten im Straßenverkehr bieten die LED Leuchten dadurch dennoch eine höhere Sicherheit. Eine LED Lampe leuchtet wesentlich kräftiger, heller und gleichmäßiger als eine Glühfadenlampe.
Dies hat jedoch zur Folge, dass man sich vor dem Kauf über ihre Zulässigkeit informieren muss. LED-Lampen für Auto-Rücklichter können durchaus ZU hell scheinen. Es geht dann von den Leuchtmittel eine Blendgefahr für andere Verkehrsteilnehmer aus. Bevor Sie also ein Bußgeld riskieren und die teure LED-Leuchte wieder ausbauen müssen, informieren Sie sich vor dem Kauf über den richtigen Typ.
Schließlich sind LED-Lampen deutlich geringer im Stromverbrauch. Das spielt bei einem Auto zwar kaum eine Rolle, dennoch ist es ein großer Vorteil diese modernen Leuchtmittel.
Erfreulich ist, das die LED-Lampen nicht nur immer günstiger werden. Sie werden bei vielen Neufahrzeugen schon zum Standard. Vor allem das schnelle Ansprechverhalten erlaubt bei dieser Komponente ganz neue Effekte: Audi überrascht gegenwärtig bei seinen neuesten Modellen mit einem innovativen Lauflicht als Blinker. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die anderen Hersteller nachziehen. Dazu zählen auch die Fahrzeug-Veredler.