Zusatzwasserpumpe
Nachhaltige Wärmeverteilung mit der Zusatzwasserpumpe. Eine Zusatzwasserpumpe oder Zusatzkühlmittelpumpe unterstützt die Heizung eines Autos. Sie dient bei großen Fahrzeugen oder bei Autos mit Standheizung dazu, dass der Innenraum schnell warm wird. Im Gegensatz zur normalen Umwälzpumpe am Auto, hat die Zusatzwasserpumpe stets einen eigenen Elektroantrieb...weiterlesenWärme für große Autos
Außer bei der elektrischen Sitzheizung, wird die Wärme für den Innenraum eines Fahrzeugs vom Motor erzeugt. Ein Verbrennungsmotor setzt bis zu 70% seines Kraftstoffs in Wärme um. Es ist daher sinnvoll und wirtschaftlich, so viel Abwärme des Motors wieder zu verwenden wie möglich. Für Fahrer und Beifahrer eines Autos dient der Wärmetauscher hinter dem Armaturenbrett als Wärmequelle während der Fahrt.Bei größeren Autos, beispielsweise bei Familien-Vans, reicht der einzelne Wärmetauscher für den Fond nicht mehr aus. Hier muss ein zusätzlicher Wärmetauscher für die Warmluft der hinteren Passagiere sorgen. Dies ist ein Einsatzfall für die Zusatz-Wasserpumpe. Sie öffnet bei Bedarf einen zusätzlichen Kreislauf, welcher das Heck eines großen Passagierautos mit wohliger Wärme vom Motor versorgt.
Standheizungen mit Zusatzwasserpumpe
Der zweite Einsatzfall für die Zusatzwasserpumpe ist die Standheizung. Eine Standheizung versorgt ein Auto mit Wärme bei stehendem Motor. Wenn der Motor steht, steht auch die normale Wasserpumpe. Um den Motor mit Warmwasser und den Innenraum mit warmer Luft zu versorgen, muss das extern aufgeheizte Kühlwasser durch die Zusatzwasserpumpe umgewälzt werden. Sie ist damit neben dem Heizelement ein zentraler Bestandteil einer Standheizung.Aufbau und Einbauort der Zusatzwasserpumpe
Die Zusatzwasserpumpe befindet sich meist unterhalb des Kühlmittel Ausgleichsbehälters. Sie kann aber auch an einer völlig anderen Stelle im Motorraum sitzen. Wichtig ist, dass sie einen möglichst kurzen Zugang zum Motorblock hat. So wird verhindert, dass sich das Wasser auf dem Weg zur Zusatzwasserpumpe bereits wieder abgekühlt hat. Die Zusatzwasserpumpe besteht aus einem Elektromotor mit angeschlossener Umwälzpumpe.Die Motoren sind einfache Zweibürsten-Motoren. Sie sind sehr langlebig, haben aber aufgrund ihrer Kohlebürsten einen eingebauten Verschleisspunkt. Ihre Reparatur ist möglich, wenngleich sie auch recht aufwändig ist.
Defekte an der Zusatzwasserpumpe
Ein Defekt lässt sich direkt und indirekt feststellen. Die Symptome einer defekten Zusatzkühlmittelpumpe sind sehr charakteristisch: Nach dem Starten des Motors läuft die Zusatzwasserpumpe normalerweise 2-3 Minuten an. Dies wird mit einem leisen Summen begleitet. Schlägt dieses Summen irgendwann in ein lautes Kreischen um, sind die Kohlen und das Lager der Zusatzwasserpumpe verschlissen. Alternativ kann der Defekt der Zusatzwasserpumpe auch indirekt dadurch festgestellt werden, wenn ihr charakteristisches Summen plötzlich ausbleibt.Reparatur der Zusatzkühlmittelpumpe
Die hier beschriebenen Schritte für den Aufbau und die Reparatur von einer Zusatzkühlmittelpumpe sind nur eine allgemeine Darstellung der allgemeinen Vorgehensweise und keine Anleitung zur Reparatur oder zum Einbau. Eine Zusatzkühlmittelpumpe ist technisch gesehen recht einfach: Sie besteht aus einem Elektromotor und einer einfachen Umwälzpumpe in einem Kunststoffgehäuse.Damit hat sie zwei Schwachstellen: Die Lager der Pumpe und die Bürsten des Elektromotors. Sofern die Pumpe zerlegbar konstruiert ist, lässt sich das Lager recht einfach austauschen. Beim Wechseln der Kohlebürsten sind sehr geschickte Finger gefragt, um diese filigrane Arbeit zu schaffen. Ein beliebter Trick beim Einbau der Kohlebürsten besteht darin, sie mit Klebeband zu fixieren und sie anschließend durch Vereisung vorübergehend am Durchrutschen zu hindern. Dann wird das Klebeband entfernt und der Motor zusammengebaut. Nach dem Auftauen sollte man die Pumpe aber zunächst auf einer warmen Heizung durchtrocknen, damit das Wasser keine Korrosion auslöst.
Die eigentliche Schwierigkeit bei der Reparatur von einer Zusatzkühlmittelpumpe besteht bei ihrem Aus- und Einbau. Je nach Fahrzeug sitzt das Bauteil an einer schwer zugänglichen Stelle. Man sollte sich daher gut überlegen, ob man statt der aufwändigen Reparatur nicht lieber doch einen kompletten Austausch bevorzugt. So hat man das Bauteil in einen definierten Neuzustand versetzt und braucht sich über die weitere Funktion keine Sorgen mehr zu machen.
Zusatzkühlmittelpumpen kaufen bei Lott Autoteile
Wir verfügen bei Lott über eine große Auswahl an Zusatzkühlmittelpumpen. Neben den zahlreichen typenspezifischen Teilen, beispielsweise die Zusatzwasserpumpe für BMW E39, haben wir weitere Bauteile im Angebot: Mit einer Zusatzwasserpumpe zum Nachrüsten unterstützen Sie Ihr Kühl- und Heizsystem nachhaltig. Vor allem in Kombination mit einer Standheizung können Sie auch eine nachgerüstete Zusatzkühlmittelpumpe Ihr Auto nachhaltig aufwerten.Wir raten grundsätzlich stets zum Kompletttausch der Zusatzkühlmittelpumpe. Deshalb führen wir keine Ersatzteile wie Kohlebürsten für diese Bauteile im Programm. Der Austausch ist für Laien extrem kompliziert und die Ergebnisse sind in der Regel nicht befriedigend. Bevorzugen Sie daher stets den Einbau von einem Neuteil. Dann sind Sie immer auf der sicheren Seite.