Scheibenwischer
Solange es nicht regnet, denkt so gut wie kein Autofahrer über die Scheibenwischer nach. Erst bei einsetzendem Regen werden diese benötigt. Nicht immer überzeugt dann das Ergebnis nach dem Wischen der Scheibe. In extremen Fällen kann der Fahrer bei tief stehender Sonne bei einer durch die Scheibenwischer verschmierten Scheibe die Durchsicht sogar nahezu vollständig verlieren. Bei Lott Autoteile finden Sie für jedes Fahrzeug die passenden Scheibenwischer für vollen und langfristigen Durchblick zu Tiefstpreisen. Wollen Sie Ihr Fahrzeug auf moderne Aero-Scheibenwischer umrüsten, bieten wir ebenfalls geeignete Produkte...weiterlesenDie Geschichte der Scheibenwischer
Noch, als die Automobilindustrie in den Kinderschuhen steckte, war den ersten Automobilbesitzern schnell klar, dass eine nasse oder verschmutzte Windschutzscheibe die Durchsicht dermaßen verschlechtern konnte, dass die Fahrt quasi zum Blindflug wurde. Es ist also nicht verwunderlich, dass die ersten Patente bereits um 1900 angemeldet wurden. 1903 zunächst von Mary Anderson in den USA und von Mills Munitions in Großbritannien. Das deutsche Patent wurde 1908 deutlich später angemeldet, dafür ist hier der Hintergrund interessanter.Und zwar war es der Bruder von Kaiser Wilhelm II., Heinrich von Preußen, der das erste deutsche Patent anmeldete. Das Fahrzeug dazu war ein Opel. Schon damals wurden Gummiwischer verwendet, die jedoch noch manuell bedient wurden. Die Vorrichtung wurde zum gegenüberliegenden Anschlag bewegt, um dann eigenständig zurückzulaufen. Beim Gummi der Wischerblätter gab es zunächst keine spektakulären Entwicklungen. Die Verbesserung der Technik stand zunächst noch im Vordergrund.
1926 präsentierte Bosch den ersten elektrischen Wischermotor, in den 1960ern erfand der US-Amerikaner Robert Kearns den Intervallwischer. Traurig daran ist, dass das Prinzip zunächst von Ford umgehend angewandt wurde, Kearns aber bis in die 1990er klagen musste, weil ihm die Automobilkonzerne eine Gewinnbeteiligung vorenthielten.
Nun gelang auch der Wischergummi mehr in den Fokus. Schließlich war der Verschleiß relativ hoch. Dazu kam die UV-Strahlung, die der Gummimischung extrem zusetzte. Gleichzeitig muss die Gummimischung an der Auflagefläche an der Windschutzscheibe weich aufliegen, an der Befestigung aber stabil, also hart genug sein. Außerdem wischen Scheibenwischer in zwei Richtungen - vor und zurück. Es werden also beide Kanten des Wischerblatts strapaziert.
Das Einstellen des Scheibenwischerwinkels
Zunächst erfolgte daher die Anpassung über das Einstellen des Winkels, in dem das Scheibenwischerblatt auf der Scheibe aufliegt. Das ist auch bei modernen Fahrzeugen noch so. Diese Arbeit sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da Fachwissen und spezielles Werkzeug erforderlich sind. Die nachfolgende Beschreibung dient also vornehmlich der Veranschaulichung und stellt keine Anleitung dar, den Scheibenwischerwinkel selber einzustellen.Zunächst werden die Wischerarme bis nahe zum Umkehrpunkt bewegt. Dazu wird die Zündung gestartet und der Scheibenwischerschalter betätigt. Kurz vor dem Umkehrpunkt wird die Zündung ausgeschaltet und die Wischerarme sind manuell vorsichtig zum Umkehrpunkt zu ziehen. Der Scheibenwischer wird vom Wischerarm genommen und stattdessen eine Lehre befestigt. In die Lehre wird ein Adapter eingelegt, der dem Scheibenwischerwinkel des Fahrzeugmodells entspricht. Mit speziellen Schlüsseln wird nun der Scheibenwischerarm an den äußeren Enden gehalten und so weit verschränkt, bis die Winkelanzeige im Toleranzbereich liegt.
Im Anschluss muss der Winkel noch an der Scheibenwischervorrichtung (Gestänge mit Befestigung über der Spritzwand zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube) eingestellt werden. Dazu wird der Wischer manuell in die Grundstellung zurückgeschoben. Nun gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Bei Mercedes wird an der Spritzwand eine Schraube entfernt und ein Auszieher an der Scheibenwischervorrichtung befestigt. Jetzt wird auch hier der Scheibenwischerwinkel durch Ziehen am Auszieher so eingestellt, dass er auf der Anzeige der Lehre im Toleranzbereich liegt. Ein falsches Vorgehen kann zu kostspieligen Reparaturkosten führen. Daher sollte diese Einstellarbeit tatsächlich nur von der beauftragten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wann kann das Einstellen des Scheibenwischerwinkels erforderlich werden?
Die meisten Autofahrer kennen das Problem, wenn der Scheibenwischer über die Windschutzscheibe rattert. Das ist zumeist dann der Fall, wenn die Windschutzscheibe nur bedingt nass ist; also mehr trocken als nass ist. Darüber hinaus ist das Rattern oder Rubbeln in der Regel nur in eine Bewegungsrichtung wahrzunehmen. Das Rattern oder Ribbeln entsteht dadurch, dass die Gummikante über das Glas geschoben wird. Dabei sollte der Wischerarm den Wischergummi aber in beiden Richtungen über die Glasfläche ziehen.Typische Defekte an Scheibenwischergummis
Der Scheibenwischer rattert oder rubbelt
Wie bereits erwähnt, entsteht das Rattern des Scheibenwischers, wenn dieser über die Windschutzscheibe geschoben statt gezogen wird. In den meisten Fällen bedeutet das eine defekte Gummikante und das Scheibenwischerblatt ist zu erneuern. Schaffen aber selbst neue Wischerblätter keine Abhilfe, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein falscher Scheibenwischerwinkel, die Einstellung dieses Winkels ist wie zuvor beschrieben durchzuführen.
Tritt das Rattern oder Rubbeln bei Fahrzeugen auf, die durch Waschstraßen gefahren oder gewachst wurden, kann auch zu viel Wachs auf der Windschutzscheibe ursächlich sein. In diesem Fall sollte die Windschutzscheibe gründlich mit einem wirkungsvollen Glasreiniger gesäubert werden. Übrigens bietet Lott Autoteile auch Glasreiniger mit und ohne Frostschutzmittel für Ihr Fahrzeug neben vielen anderen Hilfsmitteln in der Kategorie "Pflegeprodukte und Reiniger". Natürlich bietet Lott Autoteile auch hier ausgesprochen attraktive Preise. Wer noch mehr Geld sparen, aber auf hohe Qualität nicht verzichten möchte, kann dies mit der Lott Hausmarke, die wie andere Herstellermarken entsprechend angegeben ist.
Schlierenbildung
Auch die Schlierenbildung kann auf bestimmte Substanzen wie Waschanlagenwachse zurückzuführen sein. Daneben sind es aber ebenso häufig Beschädigungen der Gummilippe des Wischergummis. Überprüfen Sie diese bei hochgeklapptem Wischerarm oder demontiertem Scheibenwischer nach Rissen, losen Gummis oder eingeklemmten Schmutz wie Insekten, Laub oder kleinen Zweigen. Auch festsitzender Insektenschmutz oder ein Steinschlag in der Scheibe kann zu Schlieren und zum schnelleren Verschleiß des Scheibenwischergummis führen.
Der Aufbau von Scheibenwischern
Der Bügelscheibenwischer
Noch bis in die 1990er hinein hat sich nicht viel verändert bei Scheibenwischern. Der mit Metallklammern zum Einrasten der Befestigung ausgestattete Wischergummi wurde bis dahin von Bügeln an einem Metallgestänge gehalten. Dazu kommen gegebenenfalls seitlich eingelegte Metallschienen, was schon einen Hybridwischer bedeutet. Das Gestänge folgt im Aufbau dem Grundprinzip des Ortscheit-Mechanismus mit seinen beweglichen Endstücken. Dieser Aufbau soll an den heute gebogenen Windschutzscheiben einen optimalen Anpressdruck gewährleisten. Bezeichnet werden diese klassischen Scheibenwischer als Bügelwischer oder Bügelscheibenwischer.
Der Flachbalkenscheibenwischer oder Aero-Scheibenwischer
In den letzten Jahren werden diese Scheibenwischer immer häufiger verdrängt. An ihre Stelle treten die Aero-Scheibenwischer oder Flachbalkenwischer. Erstmals vorgestellt wurden diese Scheibenwischer 1999 von Bosch. Daher sind diese Scheibenwischer vielen Nutzer auch als Bosch Aerotwin Scheibenwischer bekannt. Daneben folgt auch der Bosch Aerotwin Retrofit dieser Technik. Außerdem die SWF Visionext und Visioflex Scheibenwischer, Champion Aerovantage, Valeo Silencio und viele andere.
Diese Wischerblätter liegen noch gleichmäßiger auf der Windschutzscheibe auf und besitzen einen besonders flachen Aufbau. Das verbessert die Geräuschentwicklung, außerdem besitzt der Flachbalkenscheibenwischer eine längere Standzeit (Lebensdauer), da er eben so gleichmäßig abgenutzt wird. Der teilweise etwas höhere Preis wird dadurch bei hochwertigen Scheibenwischern so gut ausgeglichen, dass Sie gegenüber herkömmlichen Scheibenwischern Geld sparen, da der Wechsel seltener wird. Zwei Flachprofile aus Metall werden seitlich der Länge nach in den Wischergummi gesteckt und mit Klammern fixiert. Die Profile wirken wie Federn und sorgen für einen sehr gleichmäßigen Anpressdruck.
Hybrid-Scheibenwischer
Daneben gibt es noch sogenannte Hybridscheibenwischer, welche die Vorteile von Bügelwischern und Aero-Wischern vereinen.
Aufbau vom Wischergummi
Bei der Wischergummis handelt es sich bei den Markenherstellern um wirklich hochwertige Produkte. Diese sind heute üblicherweise als Zweistoffwischerblätter aufgebaut. Wischergummi besteht aus zwei unterschiedlichen Gummimischungen - einer weichen an der Auflageseite und einer harten am Rücken. Zudem sind diese mit einem UV-Strahlungsschutz versehen.Die weiche Auflagekante zeigt sich im Querschnitt doppelt, auch als Mikrodoppelkante bezeichnet. Das führt ebenfalls zu einem effizienteren und langlebigeren Wischen. Aufgrund dieses anspruchsvollen Aufbaus zeigt sich schnell der Grund, weshalb Billigprodukte nicht wirklich mithalten können. Sie sollten Scheibenwischer daher stets in hochwertiger Qualität vom Markenhersteller oder bestens etablierten Hersteller auswählen. Wollen Sie noch mehr Geld sparen und dennoch nicht auf Qualität verzichten, bieten wir Ihnen alternativ die Lott Hausmarke.