Öl Additiv
Keine Chance für Ablagerungen mit dem richtigen Öl Additiv. Ein Öl Additiv ist ein Zusatz für das normale Motoröl. Der unterschiedliche Preis für Motoröle erklärt sich teilweise auch dadurch, wie viele und vor allem welche Additive dem Öl zugesetzt sind. Neben den fertigen Mischungen bieten die Hersteller auch zahlreiche Additive ein, mit denen gezielt ein Motor behandelt werden kann. In der heutigen Zeit werden Motoren mit zahlreichen Zusatzaggregaten zur Abgasreinigung ausgestattet. Das macht den Einsatz von separaten Additiven sehr sinnvoll...weiterlesenAbgasreinigung - gut für die Umwelt, schlecht für den Motor
Stickstoff ist ein natürlicher Bestandteil der Atemluft. Beim Verbrennen von Diesel oder Benzin entstehen deshalb zwangsläufig auch Stickoxide (NOx). NO, NO2 oder NO3 stehen aber im Verdacht krebserregend zu sein. Ein Weg, den Anteil an Stickoxiden zu reduzieren besteht darin, die Verbrennungstemperatur in den Brennräumen eines Motors zu senken. Ein Weg dahin ist die Abgas-Rückführung. Bei dieser wird ein Teil der Abgase über ein Ventil und ein Rohrsystem zurück in den Ansaugtrakt geführt. Die reduzierte Verbrennungstemperatur im Brennraum trägt dann dazu bei, den Anteil an Stickoxiden zu senken.Leider kommt mit dem Abgas auch jede Menge Ruß und unverbrannter Kraftstoff mit. Dieser setzt sich nicht nur entlang des gesamten Ansaugtraktes fest. Auch dringt er in das Schmiersystem des Autos ein und verunreinigt es dort nachhaltig. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, die Ölwechsel-Intervalle genau einzuhalten. Die mikrofeinen Rußpartikel haben eine stark abrasive, also schmirgelnde Wirkung auf alle beweglichen Teile eines Motors. Besonders betroffen sind davon beispielsweise die Steuerketten. Diese können sich durch verunreinigtes Motoröl längen, da zwischen den Zapfen und den Kettengliedern ein Spiel entsteht. Ventilschäden und andere Probleme können dann die Folge sein.
Der Ansaugtrakt, das AGR und der Turbolader werden ebenfalls durch die Abgas-Rückführung in Mitleidenschaft gezogen. Sie brauchen daher regelmäßige Pflege. Wenn das AGR und der Ansaugtrakt völlig verkokt sind, ist das Auto in der Regel nicht mehr fahrfähig.
Welche Additive gibt es?
Wir führen in unserem Shop folgende Additive für ein besseren Motorlauf:- Motorspülung
- Hydrostößel-Additiv
- Ölstopper
- Drosselklappen-Reiniger
- Injektoren-Reiniger
- Schmierverbesserungs-Additive
- Motorspülung
- Öl-Schlamm-Spülung
Das Hydrostößel-Additiv dient dazu, klingelnde Hydrostößel wieder in Form zu bringen. Dieses Additiv entfernt Ablagerungen in den feinen Ölleitungen und stellt damit die optimale Funktion der Hydrostößel wieder her.
Ölstopper sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, einen leicht undichten Motor von innen heraus abzudichten.
Drosselklappen-Reiniger sind Spezialmittel, mit denen Sie Verkokungen entlang des Ansaugtraktes, am AGR-Ventil und an der Drosselklappe entfernen können.
Mit einem Injektor-Reiniger entfernen Sie Anbackungen an den Einspritzdüsen und verlängern damit ihre Lebensdauer nachhaltig.
Schmierverbesserungs-Additive verringern die innere Reibung eines Motors. Sie setzen sich an allen beweglichen Teilen an und verhindern einen direkten Kontakt. Diese Additive gibt es auch für Getriebe-Öle.
Eine Motorspülung entfernt alle unerwünschten Ablagerungen in einem Motor. Sie wird nur kurzzeitig zwischen zwei Ölwechseln eingesetzt.
Eine Ölschlamm-Spülung wird verwendet, wenn der Motor stark verschlammt ist. Dies passiert, wenn zu lange minderwertiges Öl verwendet oder nie ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Eine Ölschlamm-Spülung kann einen Motor vor dem vorzeitigen Tod retten.
Wann braucht man welches Additiv?
Noch vor 20 Jahren war das Verhältnis zwischen Leistung und Hubraum eines Fahrzeugs relativ konstant. Ein Fahrzeug mit 0,9 Liter Hubraum leistete zwischen 28 und 45 PS. Ein Fahrzeug mit 1,4 Liter Hubraum hatte 54 bis 60 PS. 1.6 Liter große Maschinen hatten zwischen 75 und 90 PS. Ab 2 Litern konnte man mit 100-115 PS rechnen.Das hat sich heute stark geändert. Die neuesten Modelle von Hyundai holen beispielsweise bis zu 120 PS aus einem 0,9 Liter großen Vierzylindermotor. 75 PS bei 1 Liter Hubraum bringt schon jeder normale Kleinwagen. Diese gestiegene Motorleistung funktioniert nur, wenn die Verdichtung entsprechend hoch ist. Eine hohe Verdichtung erzeugt eine heißere Verbrennung und diese wiederum eine höhere Belastung für den Motor. Daran sieht man, dass ein leistungsstarkes Additiv heute wichtiger ist denn je. Vernachlässigt man die Inspektion oder verwendet man zu billiges, ungeeignetes Öl, dann kann auch ein Steuerketten-Diesel nach 60.000 Kilometern schon den Dienst versagen.
Wir empfehlen daher: Wenn Sie einen Neuwagen kaufen, halten Sie sich peinlich genau an die Wechselintervalle für das Öl und verwenden Sie nur erstklassige Qualität. Wenn Sie sich einen Gebrauchtwagen kaufen, führen Sie zunächst eine gründliche Ölspülung durch, bevor Sie das Auto normal nutzen. Sie werden den Unterschied merken, wenn Sie durch ein leistungsstarkes Additiv den Motor von allen inneren Schlacken befreit haben. Dann kann auch ein Auto mit 250.000 Kilometern auf der Uhr sich wieder anfühlen wie ein Neuwagen.