Querlenkersatz
Querlenkersatz
Der Querlenkersatz ist die Summe aller Bauteile, welche rund um die Radaufhängung bei einem Fahrzeug eingesetzt werden. Aus welchen Komponenten der Querlenkersatz besteht, welche Schäden entstehen können, wie ein Defekt erkannt werden kann und welche Möglichkeiten der Reparatur es gibt, wird im Folgenden beschrieben...Aufwändiger, aber besser: Die Einzelradaufhängung
Die Einzelradaufhängung ist seit vielen Jahrzehnten der Standard im Fahrzeugbau. Sie ist aufgrund der hohen Geschwindigkeiten, vor allem bei Kurvenfahrten, den Starrachsen weit überlegen. Nur die Einzelradaufhängung mit ihrer separaten Federung pro Rad ermöglicht die Fahrdynamik, wie man sie heute kennt. Ihre Umsetzung ist recht kompliziert. Da sie aber seit Jahrzehnten immer weiter entwickelt wurde, ist ihre Technik heute gut beherrschbar.Die Komponenten vom Querlenkersatz
Ein typischer kompletter Querlenkersatz besteht aus folgenden Komponenten:- Vier Querlenker, vorne und hinten oben
- Vier Querlenker, vorne und hinten unten
- Zwei Koppelstangen
- Zwei Axialgelenke
- Zwei Spurstangenköpfe
- Zwei Lenkmanschetten
- ca. 40 Schrauben und Muttern
Die Querlenker haben ihren Namen von ihrer Anordnung: Es sind meistens gerade Stäbe, die quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind. Es sind massive Bauteile, in der Regel aus Aluminium-Druckguss oder Stahlpressteilen gefertigt. Alternativ zur geraden Bauweise, können die eigentlichen Querlenker als trapez- oder dreieckförmiges Bauteil ausgeformt sein.
Die Koppelstange ist eine senkrecht zur Fahrbahn angeordnete Stange. Eine andere Bezeichnung für dieses Bauteil ist "Pendelstütze". Sie verbinden den Fahrzeugrahmen mit den Stabilisator und nehmen so die Auf- und Abwärtsbewegungen des Rades auf. Koppelstangen bestehen aus einer geraden Stange, die an ihren beiden Enden einen dynamischen Aufnahmepunkt hat. Dieser kann aus eine Kugelgelenk bestehen. Bei preiswerten Fahrzeugen ist es meist eine Öse, die mit einem dicken Ringgummi gepuffert ist.
Das Axialgelenk ist an der Vorderachse für die Befestigung der Spurstange am Fahrzeugrahmen zuständig. Es besteht aus einem Kugelkopf, der stets gut gefettet sein muss. Aufgrund der großen Ausschläge, die mit dem Axialgelenk möglich sein müssen, ist die Kapselung des Kugelkopfes mit einer austauschbaren Gummihülle ausgeführt. Das sind die Lenkmanschetten, Sie werden mit zwei Schellen befestigt und müssen regelmäßig auf Undichtigkeiten kontrolliert werden.
Die Spurstangenköpfe haben die Aufgabe, das Rad in die gewünschte Lenkrichtung zu ziehen. Ihnen kommt die besondere Aufgabe zu, das Rad bei Geradeausfahrten exakt gerade und parallel zur Fahrtrichtung zu halten. Sie haben einen ähnlichen Aufbau wie die Pendelstütze, sind aber in ihrer Mitte durch ein einstellbares Gewinde getrennt. Die Befestigung am Rad ist durch einen Kugelkopf ausgeführt.
Schäden am Querlenkersatz
Der Querlenkersatz muss die Unebenheiten der Fahrbahn zuverlässig aufnehmen. Die vielen beweglichen Teile im Querlenkersatz sind durch Gelenke miteinander verbunden. Die häufigste Fehlerquelle ist deshalb ein Verschleiß in dieser komplexen Mechanik. Die Gelenke bestehen bei vielen Bauteilen von Querlenkersatz aus dicken Gummipuffern. Diese verspröden mit der Zeit und verlieren so ihre dämpfende Wirkung. Besonders schädlich für die Gummipuffer ist Streusalz, welches sie recht schnell altern lässt.Der Querlenkersatz ist sehr empfindlich bei unvorsichtiger Fahrweise. Schlaglöcher, Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über Gegenstände können die einzelnen Komponenten schnell verbiegen. Man spricht in diesem Fall von "Ausgeschlagenen Gelenken". Besonders empfindlich ist das Kugelgelenk der Spurstange.
Defekten Querlenkersatz feststellen
Wenn die Gummis allmählich verschleißen, kann es sein dass ein beschädigter Querlenkersatz lange nicht vom Fahrer bemerkt wird. Die typischen Symptome sind: Die Lenkung wird immer indirekter, das Fahrzeug schaukelt bei Unebenheiten in die Querrichtung, Kurvenfahrten werden unsicherer. Wenn der Kugelkopf der Spurstange besonders stark ausgeschlagen ist, kann man es durch ein lautes, klackerndes Geräusch sogar hören. Dann ist das Fahrzeug aber kaum noch fahrbar.Einen schleichenden Verschleiß kann man darüber hinaus an den Vorderreifen bemerken: Sind diese einseitig, meistens innen, abgefahren, dann ist die Spurstange zumindest verstellt. Meistens ist sie aber beschädigt und muss getauscht werden.
Querlenkersätze reparieren
Die hier beschriebenen Schritte sind zur Reparatur eines Querlenkersatzes eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Der Querlenkersatz ist bei den meisten Fahrzeugen gut zugänglich und kann mit der Grundausstattung an Werkzeug demontiert werden. Lediglich zum Trennen der Kugelköpfe ist ein Spezialwerkzeug notwendig, welches im Fachhandel für ca. 15 Euro gekauft werden kann.
Da alle Komponenten von einem Querlenkersatz gleichmäßig altern, ist sein kompletter Austausch eine sinnvolle Maßnahme. Mit etwas Fachwissen und Geduld kann diese Aufgabe durchaus vom ambitionierten Hobbymechaniker durchgeführt werden. Wichtig ist dabei, dass nur die Originalteile verwendet werden und dass alle Schrauben ihr vorgesehenes Anzugsmoment erhalten.
Auch wenn der Querlenkersatz erfolgreich an einem Wochenende montiert wurde, ist ein Gang zur Werkstatt anschließend dennoch unvermeidlich: Die Spur kann nur in einem Fachbetrieb wieder exakt eingestellt werden. Danach ist das Fahrzeug seitens der Lenkmechanik wieder im Neuzustand. Dennoch sollte bei der Reparatur des Querlenkersatzes auch die Federung und die Achsmanschetten überprüft werden. Meistens sind diese ebenfalls kurz vor der Verschleißgrenze, wenn diese Reparaturmaßnahme durchgeführt wird.
Querlenkersätze kaufen bei Lott Autoteile
Wir von Lott Autoteile sind uns unserer Verantwortung beim Handel mit Ersatzteilen bewusst. Besonders bei diesen hoch belasteten, dynamischen Komponenten ist eine zuverlässige Qualität das Maß aller Dinge. Wir verstehen uns dennoch als Alternative zu den vielen Versandhändlern, deren Produkte zwar billig aber nicht haltbar sind.Die Querlenkersätze aus unserer Hausmarke Lott Autoteile stammen von zertifizierten und geprüften Herstellern, von deren Fertigungsqualität wir uns persönlich überzeugt haben. Wir können trotz unseres hohen Anspruchs an Qualität und Haltbarkeit die Querlenkersätze aus unserer Hausmarke zu besonders günstigen Preisen anbieten.
Registrieren Sie sich noch heute in unserem Online-Shop als Neukunde. Wir informieren Sie durch unseren Newsletter regelmäßig über unsere Neuzugänge und Sonderaktionen.
Ihr Team von Lott Autoteile