1 Mio. Ersatzteile und Zubehör dauerhaft vorrätig
RENAULT MASTER II Kasten (F...

HÄUFIG GESUCHT

Bremsen
Werkzeuge
Motoröl
Filter
Beleuchtung
1

Artikelvergleich

TÜV-Vorbereitung: Lichttest einfach selbst machen

Funktionierende Bremslichter an einem weißen Auto auf einer Landstraße

Alle zwei Jahre dasselbe: Der TÜV ruft! Und mit ihm die Sorge, ob das eigene Auto die Hauptuntersuchung ohne Mängel besteht. Wusstest Du, dass defekte Lichter eine der häufigsten Ursache für nicht bestandene TÜV-Prüfungen sind? Die gute Nachricht: Gerade Mängel an der Fahrzeugbeleuchtung lassen sich oft einfach selbst beheben! Wir zeigen Dir heute, wie Du einen Lichttest vor der HU an Deinem Auto selbst durchführst. Gehe also gerne unsere Checkliste durch und prüfe, ob Dein Auto alle Voraussetzungen für eine bestandene TÜV-Prüfung erfüllt.

Warum ist der Lichtcheck so wichtig?

Viele Autofahrer unterschätzen die Bedeutung der Beleuchtung. Doch: Fällt ein Licht aus, wirst Du im schlimmsten Fall übersehen- und das kann richtig gefährlich werden! Außerdem gehört defekte Beleuchtung zu den häufigsten Mängeln, die beim TÜV beanstandet werden. Führe den Lichttest vor dem TÜV also einfach selbst durch. Das spart Zeit und unnötige Kosten.

Beleuchtungstest vor der Hauptuntersuchung: Die große Checkliste

Stelle Dein Auto auf einen ebenen Platz, am besten vor einer Wand – zum Beispiel vor Deiner Garage. So erkennst Du die Lichtkegel gut. Nimm Dir außerdem, wenn möglich, jemanden zur Hilfe. Zu zweit geht’s einfach leichter.

1.  Die Scheinwerfer

  • Abblendlicht prüfen: Leuchten beide Lampen gleich hell? Wirf einen Blick an die Wand! Die Lichtkegel sollten eine klare, scharf abgegrenzte Linie zeigen, die nach rechts ansteigt.
  • Fernlicht kontrollieren: Schalte auf Fernlicht um. Checke, ob beide Lichter funktionieren. Leuchten sie hell genug? Stelle obendrein sicher, dass die Kontrollleuchte des Fernlichts funktioniert! Die blaue Schaltfläche auf dem Armaturenbrett muss aufleuchten.
  • Standlicht testen: Aktiviere das Standlicht. Dieses Licht macht die Fahrzeugbreite deutlich. Entsprechend muss es auf beiden Seiten funktionieren.
  • Zustand der Scheinwerfer: Achte darauf, dass Deine Scheinwerfer weißes oder hellgelbes Licht abgeben. Andere Farben sind nicht zulässig. Sind die Gläser Deiner Scheinwerfer sauber und frei von Kratzern oder Vergilbungen? Beachte hierbei, dass stark vergilbte Scheinwerfer einen HUMangel darstellen. Denn: Die Lichtausbeute wird durch die Vergilbung deutlich reduziert. Diesen Schritt solltest Du also keinesfalls vernachlässigen.

2. Blinker und Warnblinkanlage

  • Blinker: Schalte den Blinker nacheinander auf beiden Seiten ein. Prüfe auch unbedingt die hinteren Blinker! Leuchten alle Blinklichter im gleichmäßigen Takt? Obacht! Leuchtet ein Blinker schneller auf als gewöhnlich, deutet dies auf eine defekte Birne hin.
  • Warnblinkanlage: Schalte die Warnblinkanlage ein. Alle Blinker müssen gleichzeitig laufen. Außerdem muss auch die rote Kontrollleuchte im Auto blinken.

3. Bremslichter und Nebenschlussleuchte

  • Bremslichter: Bitte Deine Hilfsperson, das Bremspedal zu treten. So kannst Du die Bremslichter prüfen. Leuchten beide Bremslichter und das dritte, höher montierte Bremslicht? Beachte außerdem, dass sie deutlich heller sein sollten als das Rücklicht.
  • Rückfahrscheinwerfer: Leuchten die weißen Lampen, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst?
  • Nebelschlussleuchte: Betätige den Schalter für die Nebelschlussleuchte. Leuchtet die Lampe? Achte darauf, ob die gelbe Kontrollleuchte im Cockpit aktiv ist.

4. Vergiss nicht auch die Kennzeichenbeleuchtung zu kontrollieren. Auch diese wird bei der HU überprüft.

Was tun bei einem Mangel in der Autobeleuchtung?

  • Birne wechseln: Ist eine Birne kaputt? Kaufe entsprechend eine passende Ersatzbirne. Keine Sorge! Der Birnenwechsel ist meist schnell erledigt. Du hast Fragen zum Ablauf des Wechsels? Dann nutze gerne unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel der Scheinwerfer.
  • Verschmutzte Lichter: Reinige alle Leuchten mit einem sauberen Tuch. Verwende bei starken Verschmutzungen einen ScheinwerferReiniger.>
  • Korrosion: Die Ursache von Wackelkontakten sind häufig korrodierte Anschlüsse. Du kannst die Kontakte mit feinem Schmirgelpapier oder einem Kontaktspray reinigen. So sollte das Problem beheben.
  • Vergilbte Scheinwerfer: Deine Kunststoffscheinwerfer sind stark vergilbt? Hier hilft leider oft nur eine fachkundige Aufarbeitung oder ein kompletter Austausch

Scheinwerfer falsch eingestellt: Was tun?

Ein weiterer häufiger Grund für das Nichtbestehen der HU ist eine falsche Einstellung der Scheinwerfer. Sind die diese zu hoch eingestellt, blenden Sie den Gegenverkehr. Leuchten Sie zu niedrig, wird die Straße nicht ausreichend beleuchtet. Doch: Scheinwerfer einstellen kann durchaus komplex sein. Hier solltest Du bei Bedarf einen Profi konsultieren. Unser Tipp: Viele Werkstätten bieten im Oktober einen kostenlosen Lichttest an. Nutze diese Gelegenheit und lasse Dir Deine Scheinwerfer entsprechend einstellen

Fahrzeugbeleuchtung kontrollieren: Mit unseren Tipps perfekt vorbereitet für die HU

Die Beleuchtung Deines Autos muss bei der nächsten Hauptuntersuchung kein Grund zur Sorge sein! Mit unserer Checkliste kannst Du alle Lichter schnell und einfach selbst überprüfen. Und so eben die häufigsten Mängel beheben, noch bevor Du zur Abnahme fährst! Versprochen: Der kleine Aufwand lohnt sich. Denn: So sparst Du Zeit, Nerven und Geld für eine Nachprüfung