Die richtige Reifenlagerung ist entscheidend für die Sicherheit, Lebensdauer und Leistung Deiner Autoreifen. Viele Autofahrer:innen lagern ihre Sommer- und Winterreifen unsachgemäß. Vor dem nächsten Reifenwechsel kommt dann der Schreck: das Gummi ist porös, es sind Risse entstanden oder die Reifen sind verformt! Faktoren wie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Drehung der Reifen spielen deshalb bei der Lagerung eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Deine Reifen richtig einlagerst und pflegst. Denn: Wenn Du diese Punkte beachtest, sorgst Du nicht nur für eine optimale Fahreigenschaft! Du sparst auch viel Geld.
Warum ist die korrekte Reifenlagerung wichtig?
Reifen bestehen aus einem komplexen Materialmix, in dem Gummi, Textilien und Stahl verarbeitet sind. Faktoren wie Hitze und UV-Strahlen können diesen angreifen. Aber auch Feuchtigkeit und eine falsche Lagerung sind unvorteilhaft! Die Folgen sind Risse, Verformungen oder schneller Abrieb. Wer seine Reifen unsachgemäß lagert, riskiert:
- Verlust von Grip und Fahrsicherheit
- Risse im Gummi
- Unwucht oder Verformung der Karkasse
- Geringere Laufleistung und damit verbundene Kosten
Was ist der ideale Lagerort für Autoreifen?
Die idealen Lagerorte für Autoreifen sind kühle, trockene und dunkle Räume. Typische Orte sind Keller, Garagen oder spezielle Reifenhotels. Wichtig! Die Reifen dürfen nicht ständig Temperaturschwankungen ausgesetzt sein.
- Temperatur: Die optimale Temperatur zur Reifen-Lagerung liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung des Gummis. Extreme Kälte reduziert die Elastizität.
- Luftfeuchtigkeit: Ein trockener Raum ist Pflicht! Hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Korrosion an den Stahlfelgen und kann die Gummimischung beschädigen.
- Licht: UV-Strahlen lassen Gummi spröde werden. Deshalb solltest Du Deine Reifen niemals im Freien oder in sonnendurchfluteten Räumen lagern.
Reifen-Vorbereitungen: So machst Du Deine Reifen fit für die Einlagerung
Bevor Du Deine Reifen einlagerst, solltest Du ein paar Vorarbeiten erledigen:
- Reifen reinigen: Entferne unbedingt Schmutz, Bremsstaub, Öl- und Salzrückstände! Am besten säuberst Du Deine Reifen mit Wasser und milder Seifenlauge.
- Reifen trocknen lassen: Lagere nur komplett trockene Reifen ein. So beugst Du Schimmel und Rost vor.
- Profiltiefe prüfen: Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm. Wir empfehlen aber 3–4 mm für Sommerreifen und 4–5 mm für Winterreifen. Du hast weitere Fragen zum Thema Profiltiefe messen? Schau gerne in unserem entsprechenden Blogpost vorbei.
- Beschriftung: Nutze Kreide oder einen Markierstift, um die Position des Reifens am Auto zu markieren (z.B. „VL“ für vorne links). So lassen sich die Reifen beim nächsten Wechsel gezielt rotieren.
Reifenlagerung: Wie geht es richtig?
Die Art der Reifenlagerung hängt davon ab, ob die Reifen auf Felgen montiert sind oder nicht. Reifen, die bereits auf Felgen montiert sind, sollten übereinander gestapelt werden. Achte darauf, dass der Stapel nicht zu hoch wird, sonst können Druckstellen entstehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Reifen an speziellen Felgenbäumen aufzuhängen. Reifen mit Felgen sollten nicht auf die Lauffläche gestellt werden, da es sonst zu Verformungen kommen kann. Felgenlose Reifen lagerst Du am besten nebeneinander liegend. Hast Du nicht so viel Platz, kannst Du die Reifen auch stehend lagern. Wichtig hierbei: eine regelmäßige Drehung (alle 4–6 Wochen). So bleibt die Form der Reifen erhalten. Der beste Lagerplatz ist allerdings auf einem Reifenregal.
Reifen richtig einlagern: Tipps und Tricks
Eine sachgerechte Lagerung der Autoreifen schützt nicht nur die Reifen selbst, sondern bewahrt auch Deine Sicherheit im Straßenverkehr! Achte auf die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Lichtverhältnisse an Deinem Lagerort. Außerdem solltest Du Deine Reifen regelmäßig drehen, um vorzeitige Alterung, Risse oder Verformungen zu verhindern. Bist Du Dir nicht sicher, ob Du die optimalen Bedingungen schaffen kannst? Dann empfehlen wir Dir die professionelle Lagerung bei einem Reifenhändler. Dort sind die Bedingungen ganzjährig optimiert und Deine Reifen sind in sicheren Händen.