1 Mio. Ersatzteile und Zubehör dauerhaft vorrätig
1

Artikelvergleich

Reifenwechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage

Mann während des Reifenwechsels eines grauen Autos in Einfahrt

Der Reifenwechsel gehört zu den wichtigsten Wartungsarbeiten für Autofahrer und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Egal, ob Sommerreifen oder Winterreifen – die richtige Bereifung entscheidet über Sicherheit, Bremsweg und Fahrkomfort. Ein rechtzeitiger Wechsel reduziert außerdem das Unfallrisiko und schont Reifen sowie Fahrzeug. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Deine Reifen sicher, schnell und korrekt montierst. Von der Vorbereitung über die Montage bis hin zu wichtigen Tipps für mehr Sicherheit: wir führen Dich durch den kompletten Prozess. So bist Du bestens für jede Jahreszeit vorbereitet- sowohl bei Hitze im Sommer als auch bei Eis und Schnee im Winter.

Warum ist der Reifen-Wechsel so wichtig?

Die richtige Bereifung kann über Leben und Unfallfreiheit entscheiden. Winterreifen bestehen aus speziellen Gummimischungen, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleiben. Ihr grobes Profil mit Lamellen sorgt für Grip auf Eis, Schnee und nasser Fahrbahn. Sommerreifen hingegen sind härter als Winterreifen und gewährleisten auf warmem Asphalt optimale Straßenhaftung und einen verkürzten Bremsweg.

Wechsel der Fahrzeugreifen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Prinzipiell gilt: Wechsel zu Winterreifen, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 7°C fallen. Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können Sommerreifen montiert werden. Der bekannte „O-bis-O“-Merkspruch (Winterreifen von Oktober bis Ostern) ist eine hilfreiche Faustregel. In Deutschland besteht außerdem eine situative Winterreifenpflicht! Bei winterlichen Verhältnissen wie Glatteis, Schnee und Schneematsch musst Du also mit Winterreifen unterwegs sein. Bei Verstoß wird ein Bußgeld von 60€ fällig.

Reifenmontage-Vorbereitung: Das benötigst Du

Eine gute Vorbereitung erleichtert den Reifenwechsel erheblich. Stelle also sicher, dass folgende Materialien bereitstehen:

  • Wagenheber (passend für Dein Fahrzeugmodell)
  • Radkreuz oder Drehmomentschlüssel
  • Drehmomentschlüssel für korrektes Anziehen der Radmuttern
  • Unterlegkeile (für zusätzliche Sicherheit)
  • Sauberes Tuch zum Reinigen der Felgen
  • Reifenventilkappen oder gegebenenfalls Reifenmontagepaste
  • Kreide zum Markieren der Positionen
  • Reifenfüllgerät, um den Luftdruck bei Bedarf anzupassen
Unser Tipp: Prüfe vor dem Wechsel den Luftdruck und die Profiltiefe Deiner Reifen! Sommerreifen sollten mindestens 3mm Profil haben, Winterreifen mindestens 4mm.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reifenmontage

  1. Auto sichern: Parke Dein Fahrzeug auf einer ebenen Fläche und ziehe die Handbremse. Lege die Unterlegkeile unter die gegenüberliegenden Räder. So verhinderst Du das Wegrollen. Denke daran: Sicherheit hat oberste Priorität, besonders beim Anheben des Autos!
  2. Radmuttern leicht lösen: Bevor Du das Auto anhebst, lockere die Radmuttern leicht. Aber Vorsicht! Nicht komplett, sie sollten noch auf dem Rad sitzen. So vermeidest Du, dass sich das Rad beim Anheben dreht.
  3. Wagenheber korrekt ansetzen: Setze den Wagenheber an der dafür vorgesehenen Stelle unter dem Auto an. Meist ist dies im Bereich der Schweller. Wenn Du Dir unsicher bist, schlage diese Stellen im Fahrzeughandbuch nach. Hebe dann das Auto langsam an, bis das Rad in der Luft hängt.
  4. Reifen abnehmen: Jetzt kannst Du die Radmuttern vollständig abschrauben und den Reifen vorsichtig abnehmen. Obacht mit dem Gewicht! Besonders Winterreifen können sehr schwer sein. Bitte bei Bedarf eine zweite Person um Hilfe.
  5. Neuen Reifen montieren: Setze den neuen Reifen auf die Radnabe. Achte dabei darauf, dass die Löcher für die Radbolzen korrekt ausgerichtet sind. Setze die Muttern dann zunächst nur handfest auf, so vermeidest Du ein Verrutschen.
  6. Radmuttern festziehen: Senke das Auto nun langsam ab, sodass der Reifen leicht auf dem Boden aufliegt. Ziehe die Radmuttern jetzt über Kreuz fest. Nutze einen Drehmomentschlüssel, um das vom Hersteller vorgeschriebene Drehmoment einzuhalten.
  7. Kontrolle: Fahre nach der Reifenmontage 50-100km vorsichtig und überprüfe dann die Radmuttern erneut. Diese könnten sich durch Erschütterungen gelockert haben. Kontrolliere außerdem den Luftdruck und achte darauf, dass alle Ventilkappen fest sitzen. So vermeidest Du, dass sich Muttern lösen oder die Reifen Luft verlieren

Häufige Reifenwechsel-Fehler und wie Du sie verhinderst

Die Reifen selbst zu wechseln ist absolut machbar. Trotzdem kann es aber zu Fehlern beim Reifenwechsel kommen. Deshalb solltest Du folgendes beachten:

  • Radmuttern zu locker oder zu fest: Beide Fehler sind gefährlich. Nutze hier einen Drehmomentschlüssel für die richtige Festigkeit.
  • Falscher Luftdruck: Zu niedriger oder zu hoher Druck beeinträchtigt Grip, Bremsverhalten und Reifenschonung.
  • Spätes Wechseln: Winterreifen im Sommer oder andersherum führen zu verkürztem Reifenleben und Sicherheitsrisiken
  • Unsaubere Felgen: Schmutz auf der Radnabe kann das Auswuchten beeinträchtigen und Vibrationen verursachen.

Sicherheit geht vor: Wechsle Deine Reifen korrekt und rechtzeitig

Ein korrekter Reifenwechsel schützt nicht nur Dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Denn: Sicherheit beginnt schon bei der richtigen Bereifung. Der Reifenwechsel muss kein lästiger Pflichttermin sein! Mit ein wenig Vorbereitung und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung klapp es schnell und sicher. Und Deine Sommer- und Winterreifen sind im Handumdrehen montiert! Achte dabei stets auf die Profiltiefe, den Luftdruck und das korrekte Anziehen der Radmuttern. So umgehst Du viele Gefahren und einer guten Fahrt steht nichts im Wege! Und vergiss nicht: Wer die Reifen regelmäßig wechselt, spart außerdem langfristig Geld, Zeit und Nerven!