1 Mio. Ersatzteile und Zubehör dauerhaft vorrätig
1

Artikelvergleich

Profiltiefe messen: Dann musst Du Deine Reifen ersetzen

Reifenprofil messen mit einem gelb-roten manuellen Reifenprofilmesser

Die Profiltiefe Deiner Reifen entscheidet über Sicherheit, Bremsweg und Fahrverhalten – besonders bei Regen, Schnee oder nasser Straße. Viele Autofahrer:innen unterschätzen, wie schnell abgefahrene Reifen zum Risiko werden können. Aber: Schon wenige Millimeter Unterschied machen sich bemerkbar! Sowohl bei der Haftung als auch bei der Stabilität in Kurven. Das regelmäßige Profiltiefe messen ist daher unverzichtbar! Doch wie misst man die Profiltiefe korrekt? Und ab wann solltest Du Deine Reifen ersetzen? Wir beantworten Dir heute all Deine Fragen rund um das Thema Reifen-Profiltiefe. So bleiben Deine Reifen auf jeden Fall jederzeit verkehrstauglich!

Gesetzliche Mindestprofiltiefe – was schreibt der Gesetzgeber vor?

In Deutschland gilt eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Wer diesen Wert unterschreitet, riskiert ein Bußgeld. Hier musst Du mit 60€ und einen Punkt in Flensburg rechnen. Aber Achtung! 1,6 mm sind das absolute Minimum und bieten kaum noch Sicherheit. Verkehrsexperten und Automobilclubs empfehlen die folgenden Maße:

  • Sommerreifen sollten eine Profiltiefe von 3 Millimetern aufweisen
  • Die Profiltiefe bei Winterreifen sollte mindestens 4 Millimeter betragen
  • Bei Ganzjahresreifen solltest Du auf eine Profiltiefe von 3 bis 4 Millimeter achten. Hier kommt es darauf an, in welchen Wetterkonditionen Du hauptsächlich fährst.

Warum ist die Reifen-Profiltiefe so wichtig?

Das Reifenprofil hat mehrere entscheidende Aufgaben:

  1. Wasserverdrängung: Bei Regen leiten die Profilrillen das Wasser ab. Aquaplaning wird so verhindert.
  2. Grip auf Schnee & Eis: Die Lamellen auf Winterreifen verzahnen sich mit der Fahrbahn. Rutschen wird minimiert oder ganz verhindert.
  3. Stabilität in Kurven: Mehr Profil = besserer Halt bei schnellen Lenkbewegungen
  4. Bremsweg: Mit zunehmendem Verschleiß verlängert sich der Bremsweg merklich.

Bitte beachte! Schon wenige Millimeter können den Unterschied zwischen einem sicheren Stopp und einen Unfall ausmachen.

Reifen-Profil Messmethoden

Die Messung des Reifenprofils ist kein großer Aufwand und kann mit einfachen Mitteln durchgeführt werden. Es gibt mehrere Reifen-Profil Messmethoden:

  1. Am genauesten gelingt die Messung mit einem speziellen Profiltiefenmesser. Die Anwendung ist simpel: Einfach in die Rille einsetzen und den Wert ablesen.
  2. Ein einfacher Trick für unterwegs: Nutze eine 1€-Münze, um die Profiltiefe zu messen! Der Rand der Münze ist 3mm breit. Verschwindet der Rand vollständig im Profil, ist die Tiefe noch ausreichend für Sommerreifen. Kannst Du den Rand noch sehen, reicht das Profil nicht mehr aus.
  3. Du willst Deine Winterreifen prüfen? Dann nutze eine 2-Euro-Münze. Diese ist 4mm breit und somit perfekt dafür gemacht. Die Anwendung ist identisch mit der der 1€-Münze.
  4. Alle modernen Reifen verfügen über sogenannte Tread Wear Indicators (TWI). Das sind 1,6mm hohe Stege, die sich in den Hauptprofilrillen befinden. Liegt das Profil auf gleicher Höhe, ist die gesetzliche Mindestgrenze erreicht. Spätestens dann musst Du den Reifen wechseln! Du hast das noch nie gemacht und möchtest wissen, wie Du Deine Reifen schnell und einfach wechselst? Nutze gerne unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reifenwechsel!

Wo wird die Reifen-Profil-Tiefe gemessen?

Obacht! Das Profil der Reifen kann ungleichmäßig abgenutzt sein. Dies kann durch falschen Reifendruck, eine defekte Achsgeometrie oder technische Probleme entstehen. Deshalb gilt: Messe immer an mehreren Stellen! Das Profil sollte innen, in der Mitte und außen entsprechend tief sein. Denke daran alle Reifen zu überprüfen – auch das Reserverad!

Wann solltest Du Deine Reifen wechseln?

Dann solltest Du Deine Reifen wechseln:

  • wenn die Profiltiefe unter die empfohlenen Grenzen fällt
  • wenn eine ungleichmäßige Abnutzung sichtbar ist
  • wenn Risse, Beulen oder Beschädigungen am Gummi auftreten
  • wenn das Reifenalter 8-10 Jahre überschreitet (auch bei ausreichender Profiltiefe!)

So verlängerst Du die Lebensdauer Deiner Reifen

Mit den richtigen Methoden kannst Du die Abnutzung der Reifen deutlich verlangsamen. Achte darauf, den Luftdruck regelmäßig zu kontrollieren. Denn: zu niedriger Druck führt schnell zu ungleichmäßigem Verschleiß. Auch ein regelmäßiger Reifenwechsel zwischen Vorder- und Hinterachse ist sinnvoll, da beide Achsen unterschiedlich stark belastet werden. Dieser sollte am besten alle 10.000-15.000 Kilometer stattfinden. Eine schonende Fahrweise wirkt sich ebenfalls positiv auf die Haltbarkeit aus: Vermeide starkes Bremsen und dauerhaft hohe Geschwindigkeiten. Diese verstärken den Abrieb. Behalte außerdem auch Dein Fahrwerk im Blick. Eine verstellte Spur oder defekte Stoßdämpfer können zu einseitiger Abnutzung führen.

Reifenprofil messen: So geht´s richtig!

Die Profiltiefe ist ein zentrales Sicherheitsmerkmal und sollte niemals unterschätzt werden. Schon wenige Millimeter entscheiden darüber, ob Dein Auto bei bestimmten Witterungen zuverlässig auf der Straße liegt. Mit einfachen Hausmitteln kannst Du jederzeit selbst prüfen, ob Deine Reifen noch sicher sind. Damit vermeidest Du nicht nur Bußgelder! Sondern vor allem gefährliche Situationen. Folge also gerne unserem Reifenprofiltiefe-Messguide! Dann bist Du auf der sicheren Seite.