1 Mio. Ersatzteile und Zubehör dauerhaft vorrätig
1

Artikelvergleich

Allwetterreifen: Für wen Sie sinnvoll sind (und wann nicht)

Nahaufnahme von Allwetterreifen an silbernem Auto auf regennasser Fahrbahn

Wer kennt es nicht: Zweimal im Jahr steht der Reifenwechsel an. Im Frühjahr müssen Sommerreifen drauf. Im Herbst muss man auf Winterreifen wechseln. Für viele Autofahrer ist das lästig und mit Kosten verbunden- schließlich braucht man nicht nur zwei Reifensätze. Sondern zahlt auch oft für die Einlagerung, Montage und Kontrolle. Und genau hier kommen Allwetterreifen ins Spiel. Sie versprechen eine unkomplizierte Lösung für alle Jahreszeiten. Doch sind sie wirklich für jeden geeignet? Und welche Vor- und Nachteile gibt es? Wir erklären Dir heute, für wen Allwetterreifen eine gute Wahl sind. Und wann es besser ist, weiterhin zwischen Sommer- und Winterreifen zu wechseln.

Was sind Allwetter-Reifen?

Allwetter-Reifen sind so konstruiert, dass sie sowohl im Sommer als auch im Winter gefahren werden können. Und kombinieren entsprechend die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen. Die Gummimischung ist so konzipiert, dass sie sowohl bei warmen als auch bei winterlichen Temperaturen eine ordentliche Leistung erbringt. Sie ist etwas weicher als die eines Sommerreifens. Sodass sie auch bei niedrigen Temperaturen noch genügend Grip bietet. Gleichzeitig ist sie aber härter als die eines Winterreifens. So wird der Verschleiß bei Hitze minimiert.

Das Profil von Allwetter-Reifen ist ebenfalls ein Hybrid. Es verfügt über die breiten, stabilen Blöcke eines Sommerreifens. Aber eben auch über die feinen Lamellen (die kleinen Einschnitte) eines Winterreifens. Diese Kombination gewährleistet eine passable Leistung auf trockener, nasser und schneebedeckte Fahrbahn.

Wichtig: Achte beim Kauf darauf, dass die Allwetter-Reifen unbedingt das Alpine Symbol (Schneeflockensymbol im dreigezackten Berg) tragen. Dieses Symbol ist seit dem 01.Januar 2018 verpflichtend. Denn: Es garantiert, dass die Reifen die gesetzlichen Anforderungen für winterliche Straßenverhältnisse in Deutschland erfüllen. Das ältere M+S-Symbol (Matsch und Schnee) ist nicht mehr ausreichend!

Bildquelle: https://www.reifen.com/de-de/infos-tipps/auto/reifen/alpine-symbol

Vorteile von Ganzjahresreifen

  1. Kein Reifenwechsel mehr: Der offensichtlichste und für viele auch der größte Vorteil. Kein Werkstatttermin, kein Umstecken- Du bist das ganze Jahr über fahrbereit. Und sparst nicht nur Zeit, sondern auch die Montagekosten bzw. Kosten für Werkzeug (wenn Du Deine Reifen selbst wechselst).
  2. Kostenersparnis: Da nur ein Satz Reifen benötigt wird, entfallen die Kosten für den zweiten Reifensatz. Auch die Lagerkosten sind deutlich geringer.
  3. Sicherheit bei mildem Klima: In Regionen mit geringen Temperaturschwankungen und wenig Schnee reichen Ganzjahresreifen aus. Sie sind dort ein sicherer Begleiter- ohne dass man beim Reifenwechsel den Kalender im Blick behalten muss.

All-Season-Reifen Nachteile

Trotz der bequemen Vorteile muss man sich bewusst sein, dass ein Allwetterreifen immer ein Kompromiss bleibt. Und somit auch Nachteile mit sich bringt:

  1. Leistung auf der Straße: In extremen Situationen sind Allwetterreifen einem spezialisierten Reifen unterlegen. Bei hohen Temperaturen kann der Bremsweg länger sein als bei einem reinen Sommerreifen. Bei strengem Winterwetter bieten reine Winterreifen einen deutlich besseren Grip. Und damit eine höhere Sicherheit.
  2. Erhöhter Verschleiß: Die weichere Gummierung eines Ganzjahresreifens führt dazu, dass sie sich auf heißem Asphalt schneller abnutzen. Das kann die Lebensdauer des Reifensatzes im Vergleich zu zwei separaten Sätzen deutlich verringern.
  3. Gesetzliche Grauzone bei der Profiltiefe: Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6mm. Bei Winterreifen gilt eine Faustregel von 4mm. Da All-Season-Reifen auch im Winter genutzt werden, solltest Du diese Empfehlung ebenfalls beachten. Ist die Profiltiefe geringer als 4mm, verringert sich der Grip im Schnee erheblich. Dies kann Deine Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer maßgeblich beeinträchtigen. Nutze auf jeden Fall ein Messgerät für Profiltiefe bevor Du eine Fahrt in den Schnee unternimmst.

Für wen eignen sich Ganzjahres-Reifen?

Ganzjahres-Reifen eigen sich nicht für jeden Autofahrer! Sie sind ideal für die folgenden Personengruppen:

  • Fahren in milden Klimazonen. Du lebst in einer Region, in der die Temperaturen selten unter null Grad fallen? Außerdem gibt es kaum Schnee? Dann sind Ganzjahres-Reifen eine gute Wahl.
  • Wenignutzer:innen: Du fährst nicht viel (beispielsweise weniger als 10.000km im Jahr) und bist hauptsächlich in der Stadt unterwegs? Dann kannst Du gerne Allwetterreifen kaufen.
  • Zweitwagen-Besitzer:innen: Für ein Auto, welches nur gelegentlich genutzt wird, sind Ganzjahresreifen eine praktische und wirtschaftliche Lösung.

All Season Reifen: Eine gute Lösung- aber eben nicht für alle

All Season Reifen sind eine echte Erleichterung für Autofahrer. Denn: Man spart sich den halbjährlichen Reifenwechsel. Obendrein spart man Geld und sie sind praktisch und sicher. Aber! Nur so lange die Bedingungen passen! Für Wenigfahrer:innen, in mildem Klima und beim Zweitwagen sind sie eine klare Empfehlung. Nicht jedoch für Menschen, die viel fahren, oft in Schnee und Eis unterwegs sind und maximale Performance erwarten! Diese sollten lieber bei der klassischen Kombination aus Sommer- und Winterreifen bleiben. So oder so gilt: Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Auto uns Straße! Setze Dich also entsprechend auf jeden Fall mit dem Thema der richtigen Reifenwahl auseinander.