1 Mio. Ersatzteile und Zubehör dauerhaft vorrätig
1

Artikelvergleich

Welches Motoröl passt zu meinem Auto?

Welches Motoröl passt zu meinem Auto?

Um das herauszufinden, brauchst Du entweder die Betriebsanleitung deines Fahrzeugs oder das Serviceheft. Dort findest Du die Spezifikationen.

Je nachdem was für ein Fahrzeug Du hast, kann es sich dabei entweder um eine herstellerspezifische Angabe halten, wie z.B. MB 229.51 bei einem Mercedes-Benz oder VW 507 00 bei einem VW. Daneben gibt es auch noch die ACEA- oder API-Norm für die Spezifikation, die ebenso angegeben werden können.

Auch Angaben zur Viskosität findest Du in der Betriebsanleitung oder im Serviceheft.

Die Viskosität wird in der SAE-Norm angegeben und beschreibt die Schmierfähigkeit des Öls, je nach Temperatur. Diese Angabe kann z.B. so aussehen: SAE 0W-30.

Die erste Zahl verrät Dir, wie kalt es höchstens sein darf, damit das Öl weiterhin vernünftig fließt. Je niedriger die Zahl, desto kälter darf es werden. Im Falle unseres Beispiels bedeutet 0, dass das Öl auch bei bis zu -40 °C Deinen Motor schmiert.

Das W im SAE-Code ist in unseren Regionen besonders wichtig! Denn, es bedeutet, dass das Öl Winterfest ist. Wenn es das nicht ist, musst Du vor dem Wintereinbruch einen Ölwechsel durchführen.

Die letzte Zahl sagt Dir, wie sich die Viskosität bei 100 °C verhält. Je höher die Zahl, desto höher die Viskosität. Eine 30 bedeutet z.B. eine Viskosität von 9,3mm²/s.

Mit diesen Angaben kannst Du die passenden Öle für dein Auto finden. Danach musst Du nur noch entscheiden, welches Öl du bevorzugst. Neben der Frage nach der Marke und der Literanzahl, hast du grundsätzlich auch die Wahl zwischen synthetischen Ölen, teilsynthetischen oder mineralischen.

Mineralöl wird natürlich gewonnen und anschließend raffiniert, bis alle Verschmutzungen entfernt wurden und möglichst nur noch gleichartige Ölmoleküle übriggeblieben sind. Mineralöle sind i.d.r. deutlich günstiger als die Alternativen, jedoch nicht so langlebig und weniger resistent gegen hohe Temperaturen. Dank verschiedenen Additiven können diese Nachteile zum Synthetiköl ausgeglichen werden, jedoch lassen diese nach einer Weile nach.

Trotzdem gibt es Fahrzeuge, bei denen sich Mineralöl empfiehlt oder sogar ein muss ist. Bei vielen älteren Autos, darf gar kein anderes Öl verwendet werden. Schau am besten auch hier in die Betriebsanleitung Deins Fahrzeugs.

Teilsynthetische Öle haben eine mineralische Basis, jedoch mehr Zusatzstoffe. Dadurch sind sie etwas teurer, haben aber auch eine längere Betriebsdauer und vertragen verschiedenen Temperaturen besser.

Synthetisches Öl hingegen wird künstlich hergestellt. Während beim mineralischen Öl so lange gefiltert wird, bis möglichst nur noch die richtigen Ölmoleküle enthalten sind, werden hier gleich die gewünschten Moleküle ausgewählt und hinzugefügt. Synthetisches Öl ist zwar teurer als die Alternativen, verhindert jedoch auch am besten die Ablagerung von Schlamm und behält auch bei extrem hohen Temperaturen seine Viskosität.

Wichtig! Halte Dich unbedingt an die Herstellerangaben, denn das falsche Öl kann nicht nur zum Verlust der Garantie führen, es kann auch zu Motorschäden führen!

Bei uns im Shop kannst Du übrigens auch ganz einfach mit Deiner HSN und TSN nach dem richtigen Öl suchen. Diese findest Du in den Fahrzeugpapieren. Dort hast Du die Auswahl aus 25 verschiedenen Herstellern, verschiedenen Gebindegrößen, die Wahl zwischen synthetischen, teilsynthetischen und mineralischen Ölen und natürlich unterschiedlichen Viskositäten an.

Hier geht es zu dem passenden Motoröl für Dein Fahrzeug.