1 Mio. Ersatzteile und Zubehör dauerhaft vorrätig
MAN F90 26.422 DFA

HÄUFIG GESUCHT

Bremsen
Werkzeuge
Motoröl
Filter
Beleuchtung
1

Artikelvergleich

Herbstcheck

Herbstcheck

Der Herbst steht vor der Tür, doch ist Dein Auto dafür schon bereit?

Es wird schneller dunkel, kälter und nasser, damit Dein Auto mit diesen Herausforderungen besser klarkommt und keine Schäden nimmt, haben wir Dir eine Checkliste vorbereitet. Diese kannst Du ganz einfach runterladen und so Dein Auto Schritt für Schritt überprüfen.

Hier geht’s zum Herbstcheck:

Herbstcheck

Zunächst einmal sollte ein Blick unter die Motorhaube geworfen werden. Um bestens auf den kommenden Temperaturabfall vorbereitet zu sein, solltest Du sicherstellen, dass sich genug Frostschutz im Scheibenwischerflüssigkeitsbehälter befindet. Auch solltest Du genug Kühlerfrostschutz haben.

Nebenbei kannst Du auch gleich den Motorölstand überprüfen, ggf. welches nachfüllen und nachschauen, ob ein Ölwechsel demnächst ansteht. Sollte Dein Öl nicht winterfest sein, muss dieser unbedingt vor dem ersten Frost stattfinden. Mehr zum Thema Motoröl findest Du hier.

Anschließend solltest Du deine Batterie überprüfen. Im Winter wird sie besonders beansprucht, da sich Heizung und Licht im Dauereinsatz befinden. Dazu sind Batterien äußerst Temperatur empfindlich. Schnell kann dies dazu führen, dass sie nicht mehr anspringt und Dein Auto somit stillsteht. Um dies möglichst zu vermeiden, solltest du nachschauen, ob sie vollfunktionsfähig ist, ggf. aufladen oder austauschen z.B. gegen eine Batterie von Continental. Für Notfälle sollten sich ein Ladegerät oder Starthilfekabel im Auto befinden.

Im Motorraum und an den Einlassgittern zur Lüftung das angesammelte Laub entfernen. Dies kann die Abflussöffnungen verstopfen, wodurch Wasser ins Autoinnere gerät. Außerdem arbeiten so Lüftung und Heizung schlechter.

Damit es auch sonst im Auto trocken und angenehm temperiert ist, solltest Du dir die einzelnen Teile Deiner Klimaanalage anschauen und auf Feuchtigkeit kontrollieren.

Nachdem im Motorraum alles kontrolliert und aufgefüllt wurde, kannst Du zu Front- und Heckscheibe übergehen. Neben der Kühlflüssigkeit sind für eine klare Sicht auch intakte Scheibenwischer wichtig. Überprüfe ihr Aussehen und reinige sie oder tausche sie ggf. aus. Zum Beispiel durch welche von Bosch. Außerdem kann bei kalten Temperaturen eine beschädigte Scheibe schneller reißen. Schau deshalb gleich nach Steinschlägen und Rissen.

Damit du auch im Dunkeln bestens sehen kannst, sollten auch sämtliche Lichter überprüft werden, sowohl innen als auch außen. Viele Werkstätte bieten ab Oktober auch kostenlose Lichttest an, wo Funktion und Ausrichtung kontrolliert wird. Alles in Ordnung und doch strahlen deine Scheinwerfer nicht richtig? Mit speziellen Reinigern und Pflegeprodukten kannst Du noch mehr aus Deinen Scheinwerfern rausholen.

Besonders schon beschädigter Lack kann vom Wetter und vom Streusalz noch mehr Schaden nehmen. Kontrolliere Deine Karosserie und lass ggf. Lackplatzer und Kratzer ausbessern.

Auch Gummi ist bei Frost besonders empfindlich. Um das Festfrieren und Reißen von Türgummis zu verhindern, solltest du sie regelmäßig einfetten. Zum Beispiel mit einem Glycerin Pflegestift.

Ebenso sollten Türschlösser mit speziellen Pflegemitteln geölt werden, wie mit der Türschlosspflege von Liqui Moly, damit sie bei Frost nicht vereisen. Falls die Schlösser trotzdem zufrieren, kann ein spezieller Türschlossenteiser helfen.

Nicht zu vergessen: Die O bis O Regel für deine Reifen. Wechsel noch vor dem Frost Deine Reifen und vergiss nicht sie vorher auf Schäden zu kontrollieren.

Zum Schluss das Zubehör. Ein Schwamm oder ein Tuch gegen Beschlag, ein Eiskratzer und für Notfälle eine Taschenlampe und eine Decke sollten sich in jedem Auto befinden.

Falls Du jedoch ein Cabrio besitzt, solltest du noch ein paar weitere Punkte berücksichtigen. Da nun Regen und Schnee häufiger vorkommen, sollte das Cabrioverdeck zunächst gereinigt werden und anschließend imprägniert werden, zum Beispiel mit dem Reiniger und Imrägnier Set von A1. Auch hier müssen die Gummidichtungen gepflegt werden und für den ersten Schnee sollte eine weiche Bürste bereitgehalten werden.