Sensor Kühlmitteltemperatur
Kühlmitteltemperatursensor
Gleichbleibende Motortemperatur mit dem Kühlmitteltemperatursensor. Der Kühlmitteltemperatursensor misst permanent die Temperatur im Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs mit Wasserkühlung. Je nach Temperatur des Kühlmittels löst das Steuergerät oder andere Regelkreisläufe bestimmte Aktionen aus, um die ideale Motortemperatur zu erreichen oder zu halten. Ein Ausfall des Kühlmitteltemperatursensors ist daher eine gravierende Fehlfunktion, die unweigerlich zu einem Motorschaden führt, wenn sie nicht rechtzeitig behoben wird...Wozu ist die Motortemperatur und damit der Kühlmitteltemperatursensor wichtig?
Im kalten Zustand haben alle beweglichen Bauteile eines Motors ein wenig Abstand zueinander. Wenn sich der Motor erwärmt, dehnen sich alle metallischen Bauteile aus. Die im kalten Zustand vorhandenen Lücken schließen sich dann und die beweglichen Teile haben den so genannten "Gleitsitz" erreicht. Das bedeutet, dass die Bauteile sich zwar berühren, jedoch nur so weit aneinander reiben, wie es durch die Motorschmierung wieder abgefangen werden kann. Solange Motortemperatur und Schmierung im vorgesehenem Verhältnis zueinander eingestellt sind, ist die Betriebssicherheit gewährleistet.Beim Überschreiten der Betriebstemperatur dehnen sich die metallischen Bauteile aber zu stark aus. Dann können sie klemmen oder sich durch starke Reibung gegenseitig zerstören. Außerdem wird bei der Überhitzung des Motors das Schmieröl zu dünnflüssig, wodurch es Schmierleistung verliert. Schließlich verbrennen bei einer Überhitzung des Motors auch schnell sämtliche Dichtungen. Vor allem die Zylinderkopfdichtung ist sehr wärmeempfindlich und brennt sehr schnell durch.
Wird hingegen die Betriebstemperatur des Motors nie erreicht, dann erlangen die beweglichen Bauteile eines Motors auch keinen Gleitsitz. Sie bewegen sich dann mit zu viel Spiel zueinander und zerstören sich dadurch gegenseitig. Das schnellstmögliche Erreichen und dauerhafte Halten der Motortemperatur ist daher für das sichere Funktionieren des Antriebs unverzichtbar. Um dies zu gewährleisten ist der Kühlmitteltemperatursensor mit verantwortlich.
Regelkreis für die Motortemperatur
Der Kühlmitteltemperatursensor gibt dem Steuergerät permanent die Temperatur im Motor weiter. Bei sehr kaltem Motor überfettet das Steuergerät die Verbrennung etwas. Dadurch wird das Kaltstartverhalten verbessert. Der Motor springt schneller an. Danach fährt das Steuergerät den Anteil an Kraftstoff wieder zurück. Dadurch wird das Gemisch sehr mager und die Verbrennung sehr heiß. Das hat zur Folge, dass der Motor sich schnell erwärmt. Gleichzeitig hält das Thermostat den großen Kühlkreislauf noch geschlossen.Das durchströmende Kühlmittel wird direkt wieder in den Motor zurück gepumpt, ohne dabei den Kühler zu passieren. Ist die Betriebstemperatur erreicht, normalisiert das Steuergerät die Einspritzmenge vom Kraftstoff. Die Verbrennung wird nun wieder etwas kühler. Steigt die Motortemperatur weiter an, öffnet das Thermostat den großen Kühlkreislauf. Das Kühlmittel durchströmt nun den Wärmetauscher und verliert dabei an Energie.
Der Regelkreis vom Thermostat ist jedoch vom Kühlmitteltemperatursensor und vom Steuergerät abgekoppelt. Es ist ein rein mechanisches Bauteil, welches auf die Veränderung der Kühlmitteltemperatur reagiert. Steigt die Motortemperatur jetzt noch weiter an, schaltet sich der Lüfter hinzu. Dieser durchströmt den Motorkühler aktiv mit Luft und führt die Wärme dadurch ab. Reicht diese Maßnahme nicht aus, wird dem Fahrer eine Warnung in Form eines Signals mitgeteilt. Moderne Fahrzeuge gehen dann in den Notlauf und reduzieren die Drehzahl aktiv. Ältere oder einfachere Fahrzeuge haben diese Funktion nicht.
Jetzt ist höchste Zeit, das Fahrzeug abzustellen und abkühlen zu lassen. Wird bei überhitztem Motor weiter gefahren, droht nach kurzer Zeit ein kapitaler Motorschaden. Die Folgen sind dann:
- Kolbenklemmer oder Kolbenfresser
- Durchgebrannte Zylinderkopfdichtung
- Verschmorte Leitungen und Behälter
- Ggf. Kabelbrand
Ältere Fahrzeuge haben dadurch in der Regel einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten.
Defekte am Kühlmitteltemperatursensor
Bei modernen Fahrzeugen wird ein defekter Kühlmitteltemperatursensor durch das Steuergerät bemerkt. Es gibt eine Fehlermeldung aus, die den Austausch des Sensors anzeigt. Ein weiteres Indiz für einen defekten Kühlmitteltemperatursensor ist, wenn sich die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht bewegt. Bei älteren Fahrzeugen kann ein unwilliges Startverhalten ebenfalls auf einen defekten Kühlmitteltemperatursensor hindeuten. Schließlich ist ein nicht anspringender Lüfter am Fahrzeugkühler ein Indiz auf einen defekten Kühlmitteltemperatursensor.Ein Fahrzeug hat meist mehrere Sensoren dieser Art verbaut. Ein Sensor bedient das Steuergerät. Ein weiterer ist für die Anzeige der Kühlmitteltemperatur am Armaturenbrett verantwortlich. Der dritte Kühlmitteltemperatursensor sitzt im Kühler und steuert die Funktion des Lüfters. Bei älteren Fahrzeugen konnte man noch durch Umstecken der einzelnen Sensoren die Betriebssicherheit des Autos bis zum Erreichen der nächsten Werkstatt herstellen. Das ist heute in der Regel nicht mehr möglich.