Keilrippenriemen
Keilrippenriemen
Beste Kraftübertragung für unkritische Taktungen mit dem Keilrippenriemen. Der Keilrippenriemen ist ein Verschleißteil, mit dem sich drehende Aggregate im Motorraum angetrieben werden. Er ist nur für Drehbewegungen geeignet, bei dem die Taktung unerheblich ist. Er kann daher nicht als Zahnriemen verwendet werden, Für den Antrieb der Lichtmaschine, der Servopumpe oder des Kompressors der Klimaanlage ist der Zahnrippenriemen aber ideal....Zuverlässiger als ein Keilriemen, stärker als ein Flachriemen
Der Keilriemen war lange Zeit der Standard-Riemen im Motorenbau. Er war vor allem für den Antrieb von Lichtmaschine und Wasserpumpe zuständig. Der Keilriemen hatte zwei Vorteile: Er war sehr schmal und sehr stabil. Ein Keilriemen reißt daher so schnell nicht durch. Sein Nachteil ist seine begrenzte Reibkraft. Die keilförmige Reibfläche ist zwar schon optimiert. Je nach Menge der angeschlossenen Aggregate stößt die übertragbare Kraft des Keilriemens aber an ihre Grenzen.Ein Flachriemen hat zwar eine größere Auflagefläche. Sein dünnerer Aufbau lässt ihn aber schneller abreißen. Dann fallen die angeschlossenen Aggregate wie beispielsweise die Wasserpumpe aus und dem Motor droht schnell eine Überhitzung.
Der Keilrippenriemen verbindet die Vorteile von Keilriemen und Flachriemen. Er besteht aus einem Flachriemen, in dem mehrere keilförmige Erhebungen eingearbeitet sind. Das macht den Keilrippenriemen stabiler und steigert seine übertragbare Kraft. Mit dem stabilen Keilrippenriemen lassen sich heute zahlreiche Aggregate durch nur einen einzigen Riemen antreiben:
- Wasserpumpe
- Servopumpe
- Lichtmaschine
- Kompressor
Die Rippen verleihen dem Keilrippenriemen eine lange Lebensdauer. Es ist aber dringend empfohlen, sich immer an die Wechselintervalle zu halten. Ein gerissener Keilrippenriemen kann schnell fatale Folgen für das Auto haben.
Defekte am Keilrippenriemen
Wie der alte Keilriemen, kündigt sich ein sterbender Keilrippenriemen durch ein lautes Quietschen an. Darauf sollte man sich aber keinesfalls verlassen. Der einzige Weg, um einen Abriss vom Keilrippenriemen zu verhindern, ist sein rechtzeitiger Austausch. Keilrippenriemen bestehen aus einem Glasfasergewebe, welches mit einem belastbaren Gummi ummantelt ist. Obwohl hier nur geprüfte Werkstoffe zum Einsatz kommen, sollte man den Keilrippenriemen dennoch alle 1000 Kilometer einer Sichtprüfung unterziehen.Sobald er ausfranst oder brüchig wird, sollte man ihn schnellstmöglich austauschen. Reißt der Zahnrippenriemen während der Fahrt, stehen alle angeschlossenen Aggregate still: Die Lenkung geht extrem schwergängig weil die Servopumpe ausgefallen ist. Die Lichtmaschine steht. Am schlimmsten ist aber die stehende Wasserpumpe. Der Motor überhitzt dann sehr schnell und es drohen eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung und ein Kolbenfresser.
Keilrippenriemen wechseln
Das Wechseln von einem Keilrippenriemen kann, je nach Fahrzeug, sehr aufwändig oder sehr einfach sein. Bei manchen Fahrzeugen, beispielsweise beim Alfa 164, muss dazu sogar der ganze Motor ausgebaut werden. In diesem Fall empfiehlt sich eine große Motorrevision, bei dem viele Verschleißteile, einschließlich Lager von Nockenwelle oder Pleuel, sowie Simmerringe gleich mit getauscht werden. Besser kommt man so schnell nicht mehr an die betreffenden Teile heran.Bei vielen Fahrzeugen ist der Tausch von einem Keilrippenriemen aber vergleichsweise einfach. Wichtig dabei ist aber, dass immer gemäß Einbauanleitung vorgegangen wird. So gehört zum Tausch eines Keilrippenriemens bei vielen Herstellern auch ein Wechsel von Spannrolle oder Freilauf der Lichtmaschine dazu. Es ist dringend empfohlen, diese Bauteile immer mit auszutauschen. So spart man sich viel doppelte Arbeit. Keilrippenriemen werden deshalb meist im Set mit allen dazugehörigen Verschleißteilen verkauft. Damit ist man immer auf der sicheren Seite und vergisst beim Einbau nichts.
Das Keilrippenriemen spannen ist heute nicht mehr erforderlich. Früher wurden die Keilriemen noch mühsam mit einem Brecheisen an der Lichtmaschine gespannt. Heute erledigt dies automatisch der Keilrippenriemenspanner. Dieser ist mit einem Indikator ausgestattet, an dem sich der Dehnungszustand des Riemens ablesen lässt. Spätestens wenn hier erkennbar ist, dass der Riemen seine Verschleißgrenze erreicht hat, sollte man ihn austauschen.
Keilrippenriemen kaufen bei Lott Autoteile
Wir bieten in unserem Onlineshop die passenden Keilrippenriemen für alle gängigen Fahrzeuge an. Neben den Riemen finden Sie bei uns auch komplette Sets, die alle mit auszutauschenden Ersatzteile beinhalten. Informieren Sie sich vorher, welcher Tausch von Ersatzteilen beim Wechsel vom Keilrippenriemen mit empfohlen wird. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht. Wir informieren Sie gerne und optimieren damit die Reparatur von Ihrem Fahrzeug.Bei uns finden Sie außerdem alle notwendigen Werkzeuge, die Sie für den Tausch von Ihrem Keilrippenriemen brauchen. Achten Sie beim Austausch von Ihrem Keilrippenriemen auch auf den Zustand aller Andruckrollen. Rissige und brüchige Rollen senken die Lebensdauer Ihres Riemens deutlich herab. Prüfen sie auch alle Aggregate auf Leichtgängigkeit. Wenn die Rollen an Lichtmaschine, Servopumpe oder Wasserpumpe sehr schwergängig sind, sollten sie diese Bauteile zunächst reparieren. Erst danach ist der Einbau von einem neuen Keilrippenriemen eine dauerhafte Instandsetzung Ihres Fahrzeugs. Achten Sie außerdem auf Leckagen von Öl, Kraftstoff oder Kühlwasser.
Ein Keilrippenriemen besitzt zwar eine sehr widerstandsfähige Ummantelung aus Hochleistungs-Gummi. Ein ständiges Benetzen durch Motorflüssigkeiten greift dieses Gummi auf Dauer aber auch an und weicht es auf. Ein vorzeitiger Verschleiß von Ihrem Riemen ist dann die Folge. Sie finden alle notwendigen Dichtungen, Schläuche und Dichtmittel in unserem Onlineshop.
Abonnieren Sie auch unseren Newsletter und bleiben Sie stets informiert, wenn wir unser Angebot für Sie auffrischen. Ob innovative Produkte, Rabattaktionen oder interessante Neuigkeiten rund um Ihr Auto - mit unserem Newsletter bleiben Sie am Ball und halten Ihr Fahrzeug noch lange auf der Straße. Bei Lott finden Sie immer erstklassige Qualität in einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit bleiben Sie mobil und sparen noch Geld dabei.
Der Riementrieb mit dem Keilrippenriemen soll mit möglichst geringem Energieverlust ein relativ großes Drehmoment von der Kurbelwelle auf immer mehr Nebenaggregate ( Lichtmaschine, Klimakompressor etc.) übertragen. Durch Flachrippenriemen wird eine höhere Lebensdauer und damit eine größere Pannensicherheit erreicht. Zusätzlich sind kleinere Radien möglich und damit größere Übersetzungsverhältnisse machbar. Im Gegensatz zum Zahnriemen ist der Keilrippenriemen kraft- und nicht formschlüssig. Früher trieb hier ein Keilriemen Generator und Kühlung an.
Inzwischen sind bei einem Pkw die Generatorenstärker geworden und einige Nebenaggregate dazu gekommen. Der Keilrippenriemen oder auch Flachriemen genannt treibt zusätzlich mit seiner Rückseite die dicht gedrängten Aggregate an. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Energieverlust bei der Drehmomentübertragung geringer ausfällt.
Kompetente Beratung
Falls Ihnen die richtige Auswahl Ihrer Ersatzteile oder Verschleißteile Probleme bereitet, können Sie sich stets vertrauensvoll an unsere freundlichen Mitarbeiter wenden. Gerne beraten wir Sie kostenlos und umfangreich über alle Produkte, die Sie für Ihr Fahrzeug benötigen. Senden Sie eine Mail an message@lott.de