Radschraube
Radschrauben
Fester Halt für die Räder mit den richtigen Radschrauben. Räder können durch Muttern oder durch Schrauben befestigt sein. Die Befestigung über Radschrauben ist weiter verbreitet. Es handelt sich hierbei um Spezialschrauben. Normale Blechschrauben mit gleichem Durchmesser und Steigung sind nicht zulässig. Sie würden den hohen Belastungen während der Fahrt nicht standhalten. Radschrauben halten normalerweise ein Autoleben lang. Dennoch kann es passieren, dass man sie austauschen muss...Die Radschrauben haben die Aufgabe, die Räder fest am Radflansch zu halten. Dazu müssen sie fettfrei montiert und mit einem genau vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sein. Dieses Drehmoment wird von den Herstellern vorgegeben. Ein "handfestes" Anziehen reicht deshalb bei der Montage von Rädern in keinem Fall aus! Ein Drehmomentschlüssel ist für diese Arbeit unbedingt erforderlich!
Typen von Radschrauben
Die meisten Radschrauben sind als "Kegelbundschrauben" ausgelegt. Sie haben unter dem Kopf eine kegelförmige Ausbuchtung. Damit drücken sie das Stahlrad gleichmäßig gegen den Nabenflansch. Die Kegelbundschraube ist so geformt, dass sie die Schwingungen während der Fahrt gut aufnehmen kann.Statt eines Kegelbundes kann die Unterseite des Kopfes auch als Halbkugel ausgeformt sein. Dann spricht man von einer "Kugelbundschraube".
Radschrauben für Alufelgen haben dagegen meistens eine flache Unterseite. Aluminium federt im Gegensatz zum Stahl wesentlich schlechter nach. Der Kraftschluss muss deshalb flächig erfolgen, damit sich die Schraube nicht lösen kann. Es ist daher stets zu prüfen, ob bei einem Wechsel von Stahl- auf Alufelgen auch die Radschrauben ausgetauscht werden müssen. Radschrauben müssen außerdem 50 km nach der Montage noch einmal mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden.
Belastungsarten der Schraube
Eine Schraube wird auf Scherung und auf Dehnung belastet. Sie verbindet Rad und Fahrzeug kraft- und formschlüssig miteinander. Bei stehendem Fahrzeug drückt das Gewicht quer zur Schraube. Während einer Kurvenfahrt kommt noch eine dehnende Kraft hinzu. Diese Kräfte wechseln sich ständig ab und üben so eine enorme Belastung auf die Schraube aus. Glücklicherweise sind die werkseitig montierten Schrauben so stabil, dass sie diesen Belastungen für viele Jahre standhalten.Defekte an der Schraube
Eine Radschraube geht in der Regel nur kaputt, wenn man sie zu fest angezogen hat. Dann überdehnt sie und kann während der Fahrt abreißen. Der Fahrer merkt dies meist durch einen lauten Knall. Meistens folgt darauf ein sehr Schlagen und Wackeln des Lenkrads. Das Auto sollte dann sofort abgebremst werden. Wenn eine Schraube abreißt, können die anderen bald folgen. Das Auto muss dann so schnell wie möglich in eine Werkstatt.Eine abgerissene Radschraube ist sehr unangenehm. Da der Kopf fehlt, ist ihr Ausbau schwierig. Man kann versuchen, die Schraube anzubohren und mit einer Zugschraube herauszudrehen. Wir empfehlen aber, in diesem Fall den ganzen Nabenflansch zu tauschen. Es ist nicht absehbar, welche Schäden die abreißende Schraube an dieser Nehmerplatte verursacht hat. Es können sich Haarrisse gebildet haben, die im Lauf der Zeit zum Bruch führen. Mit dem Nabenflansch wird auch das Radlager getauscht. Eine nicht korrekt angezogene Schraube kann so zu einer größeren Reparatur führen, wenn kein Unfall daraus entstanden ist.
Wesentlich häufiger kommt es aber vor, dass man eine Radschraube verliert. Dies wird ebenfalls an einer unruhigen Fahrweise und leichte Vibration des Lenkrads festgestellt. Meistens passiert dies, nachdem man bei einer Reifenpanne das Rad selbst gegen das Ersatzrad getauscht hat. Auch beim Wechsel der Saisonbereifung ohne Drehmomentschlüssel ist dies eine häufige Folge. Dann genügt es in der Regel, die fehlende Schraube auszutauschen und alle anderen Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nachzuziehen.
Länge einer Radschraube bestimmen
Die Länge einer Radschraube bezieht sich nur auf die Länge des Gewindes, nicht der gesamten Schraube mit Kopf. Diese Gewindelänge muss mindestens 80 % des Nenndurchmessers der Schraube besitzen. So ist gewährleistet, dass die Einschraubtiefe noch groß genug ist, wenn die Schraube durch die Felge gesteckt wird. Zu lang darf die Schraube aber auch nicht sein. Sie würde sonst gegen den Bremssattel stoßen. Der Abstand zwischen Bremssattel und Spitze der Radschraube muss mindestens 2 Millimeter betragen. Vor allem beim Einbau von Spurverbreiterungen oder Spezialfelgen kann die Länge der Schraube zu einer Herausforderung werden. Notfalls muss man eine lange Schraube nehmen und sie entsprechend kürzen.Radschrauben kaufen bei Lott Autoteile
Lott Autoteile hat Radschrauben für jedes Fahrzeug und jeden Felgentyp im Programm. Wir versorgen Sie auch gerne mit sämtlichen Werkzeug, das Sie für Ihren Radwechsel benötigen. Sie finden bei uns leistungsstarke Wagenheber und zuverlässige Drehmomentschlüssel zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihr Fahrzeug so gut wie möglich auszurüsten. Mit unserem Equipment gehe Sie kein Risiko über falsch angezogene Radschrauben ein. Falls Sie Fragen rund um das korrekte Montieren von Radschrauben haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf Sie.