Kühlerfrostschutz
Kühlerfrostschutz
Diese Kategorie des Lott Autoteile Onlineshop haben wir speziell für Kühlerfrostschutz eingerichtet. Hier finden Sie günstige Kühlerfrostschutz Konzentrate und Fertigmischungen von MANNOL und Kuttenkeuler zu günstigen Preisen. Alles Wissenswerte zum Thema Kühlerfrostschutz, welche Bedeutung die verschiedenen Farben haben, woraus Kühlerfrostschutz hergestellt wird, wie Sie Kühlerfrostschutz optimal mischen und vieles mehr haben wir in den nachfolgenden Abschnitten für Sie zusammengestellt...Inhaltsstoffe von Kühlerfrostschutz
Fast jedes Kühlerfrostschutz-Konzentrat wird zu etwa 85 - 90 % aus Glykol und zu 10 - 15 % aus speziellen Additiven und etwas Wasser hergestellt. Glykol ist ein sogenannter zweiwertiger Alkohol und sorgt in erster Linie für den deutlich tieferen Gefrierpunkt des Frostschutzmittels gegenüber Wasser.Der Gefrierpunkt von reinem Glykol liegt je nach Güte bei -10 bis -15 °C. Glykole werden in Forstschutzmitteln, Enteisern, Zahnpasta, Farben, Lacken und vielen anderen Produkten verwendet. Die zugesetzten Additive sind wesentlich für die Eigenschaften des Frostschutzmittels und sorgen dafür, dass Kühlerfrostschutz neben dem Gefrierschutz des Kühlwassers noch weiter Aufgaben erfüllen kann.
Aufgaben des Kühlerfrostschutz
Kühlerfrostschutz ist neben Kraftstoff und Ölen für Motor und Getriebe eine der wichtigen Betriebsflüssigkeiten für ein Kraftfahrzeug. Die primäre Aufgabe des Frostschutzmittels ist es, zu verhindern, dass das Kühlwasser bei Temperaturen unter 0 °C gefriert. Ohne Kühlerfrostschutz würde das Wasser bei Minustemperaturen einfrieren und zu schweren Schäden am Motor und Kühlsystem führen.Wasser hat bei +4 °C die größte Dichte und damit das kleinste Volumen. Sinkt die Temperatur weiter, dehnt sich Wasser im Gegensatz zu den meisten anderen Stoffen wieder aus. Es braucht mehr Platz. Die Kräfte, die dabei entstehen, sind so groß, dass gefrierendes Wasser problemlos Schläuche zum Platzen bringt und auch massive Motorböcke aus Gusseisen oder Aluminium zerstören kann.
Das im Kühlerfrostschutz enthaltene Glykol senkt nicht nur den Gefrierpunkt, sondern erhöht gleichzeitig den Siedepunkt des Kühlwassers. Bei einem Mischungsverhältnis Frostschutzmittel zu Wasser von 1:1 steigt der Siedepunkt des Kühlwassers deutlich. 125 °C Siedetemperatur erreicht beispielsweise der günstige Mannol Frostschutz AG11 aus dem Lott Autoteile Onlineshop. Diese Reserve verhindert, dass das Kühlwasser vor allem in den warmen Monaten zu kochen beginnt.
Die dem Frostschutzmittel zugesetzten Additive verhindern eine Schaumbildung des Kühlwasser - Schaum kann die Effizienz des Kühlsystems reduzieren - und schützen das Kühlsystem vor Korrosion und Ablagerungen. Zudem schmiert der Kühlerfrostschutz die Wasserpumpe, Heizungsventile sowie den Thermostat und verringert den Verschleiß der Wasserpumpendichtungen.
Kühlerfrostschutz Farben
Kühlerfrostschutz gibt es in Rot, Blau, Grün, Gelb-Orange und weiteren Farben. Diese Farben sind ein Hinweis auf die Inhaltsstoffe, auf den Typ des Frostschutzmittels. Es gibt allerdings keine verbindlichen Regeln, wie Kühlerfrostschutz vom Hersteller gefärbt werden muss. So gibt es zum Beispiel auch weiße Kühlerfrostschutzmittel.Drei unterschiedliche Technologien werden aktuell bei Frostschutzmitteln eingesetzt. Kühlerfrostschutz wird unterschieden in OAT, Si-OAT und Hybrid-Kühlerfrostschutz. OAT Kühlerfrostschutz ist silikatfrei und meist rötlich gefärbt wie der Kuttenkeuler Kühlerfrostschutz Rot oder der MANNOL Kühlerfrostschutz ANTIFREEZE AF 12+ G12 aus unserem Onlineshop. Diese Frostschutzmittel sind für Fahrzeuge mit Motor oder Kühler aus Aluminium.
Si-OAT Kühlerfrostschutz enthält Silikate und ist blau oder bläulich-violet gefärbt wie der Mannol Frostschutz AG11 im günstigen 10 Liter Kanister aus unsere Onlineshop. Die Frostschutzmittel kombinieren die Vorteile von silikathaltigen und silikatfreien Kühlerfrostschutz. Fahrzeugmarken der Volkswagen-Gruppe sind mit dieser Art Kühlerfrostschutz befüllt. Hybrid-Kühlerfrostschutz wird meist mit einer gelben oder orangen Farbe angeboten. Hybrid-Kühlerschutzmittel ist silikathaltig. Mercedes und BMW verwenden diese Art Kühlerfrostschutz bei der Erstbefüllung.
Warum muss Kühlerfrostschutz gewechselt werden?
Frostschutzmittel altern und verschleißen im Laufe der Zeit. Der Verschleiß entsteht durch die mechanische Belastung der Flüssigkeit in der Wasserpumpe und in den Ventilen. Hinzu kommt die Reibung an den Wänden des Kühlsystems. Dadurch werden insbesondere die Additive belastet und gewissermaßen verbraucht. Kühlerfrostschutz altert durch die Temperaturschwankungen und besonders schnell, wenn durch eine defekte Zylinderkopfdichtung Abgase und Verbrennungsrückstände ins Kühlwasser gelangen.Insgesamt ist dabei Haltbarkeit des Kühlerfrostschutzes von der Sauberkeit des Kühlsystems abhängig. Überprüfen Sie das Kühlwasser daher regelmäßig auf seinen Zustand und Leistungsfähigkeit und erneuern Sie den Kühlerfrostschutz spätestens im vom Hersteller vorgeschriebenen Intervall gegen neuen Kühlerfrostschutz aus dem Lott Autoteile Onlineshop.
Kühlerfrostschutz mischen
Wegen der im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen unterschiedlichen Inhaltsstoffe können Frostschutzmittel nicht beliebig miteinander gemischt werden. Als Faustregel gilt, dass bei einem Fahrzeug der gleiche Typ Kühlerfrostschutz verwendet werden sollte, mit dem es im Werk erstmals befüllt wurde. Je nach der Farbe können Sie jedoch verschiedene Frostschutzmittel miteinander mischen.Hat das Kühlwasser in Ihrem Fahrzeug eine grünliche Färbung, können Sie den Frostschutz mit einem blau gefärbten Kühlerfrostschutz wie dem Mannol Frostschutz AG11 im preiswerten 5 Liter Kanister aus unserem Onlineshop auffüllen. Umgekehrt geht es genauso.
Ist das Kühlwasser Rot gefärbt, sollten Sie auf keinen Fall blauen oder grünen Kühlerfrostschutz nachfüllen! Dadurch kann es zu unkalkulierbaren chemischen Reaktionen kommen, die die Wirksamkeit des Kühlerfrostschutzes bei der Schmierung der Wasserpump drastisch reduzieren und kostspielige Reparaturen verursachen. Roten Kühlerfrostschutz sollten Sie immer nur mit rotem Kühlerfrostschutz auffüllen.
Wenn Sie einen anderen Kühlerfrostschutz als den bisherigen verwenden wollen, empfehlen wir, nach dem Ablassen des Kühlwassers das Kühlsystem zu spülen und anschließend das Kühlwasser mit dem neuen Kühlerfrostschutz einzufüllen.
Kühlerfrostschutz nachfüllen
Besonders praktisch zum Nachfüllen sind die Kühlerfrostschutz Fertigmischungen aus unserem Onlineshop. Diese sind optimal eingestellt und preiswert. Zum Beispiel bietet die anwendungsbereite Fertigmischung Mannol AG13+ Advanced Antifreeze aus unserem Onlineshop einen zuverlässigen Schutz bis -40 °C. Wenn Sie ein Konzentrat verwenden, muss dies mit Wasser gemischt werden. Reines Frostschutzkonzentrat verringert den Gefrierpunkt deutlich weniger als eine Kühlerfrostschutz-Wasser-Mischung.In unseren Breiten reicht meist ein Mischungsverhältnis von 1 : 1, wodurch sie je nach Frostschutzmittel einen Schutz bis -36° C erreichen. Genaue Angaben finden Sie auf jeder Verpackung. Der maximal mögliche Frostschutz beträgt ca. -52°C bei einem Mischungsverhältnis Frostschutzmittel zu Wasser von 2 : 1. Die in vergangenen Jahren gemachte Aussage, dass Kühlerfrostschutz mit destilliertem Wasser gemischt werden sollte, ist heute nicht mehr gültig. Damals enthielten Frostschutzmittel noch Phosphate, die mit den Mineralien im Leitungswasser reagieren konnten. In der Regel können Sie Kühlerfrostschutz heute bedenkenlos Wasser aus der Leitung mischen.
Wenn Sie Kühlerfrostschutz kaufen wollen, sich aber nicht sicher sind, welches Frostschutzmittel für Ihr Fahrzeug das richtige ist, kein Problem! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, unsere geschulten Servicemitarbeiter helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des geeigneten Kühlerfrostschutzes.