Was macht der Keilriemen?
Der Keilriemen oder bei neueren Autos Keilrippenriemen, sieht erst einmal ziemlich unspektakulär aus. Es ist ein schwarzes, breites Band, mit einer äußeren Schicht aus Gummi, welches auf einer Seite flach ist und auf der anderen die namensgebenden Keile hat.
Trotz der simplen Optik ist der Keilriemen für viele Maschinen unerlässlich. So auch in unseren Autos. Dort überträgt er die Kraft des Motors u.a. auf die Lichtmaschine, Hydraulikpumpe, Klimaanlage und die Servolenkung.
Was passiert, wenn er kaputt geht?
Der Keilriemen ist ein Verschleißteil. Durch die ständige Reibung ermüdet das Material, bekommt Risse oder reißt komplett durch. Da der Keilriemen wie schon erwähnt für viele Teile im Fahrzeug verantwortlich ist, kann ein gerissener Riemen zu weiteren Schäden am Auto führen, im schlimmsten Fall sogar zu einem Motorschaden.
Wie bemerke ich einen Schaden am Keilriemen?
Sollte der Keilriemen durchreißen, dann merkt man das sofort, denn die Servolenkung hört auf zu funktionieren. Auffällige Motorgeräusche, wie ein lautes Quietschen, können ein erstes Zeichen für Schäden am Keilriemen sein.
Was tun, wenn der Keilriemen kaputt ist?
Zwar lässt sich ein Auto erst einmal mit kaputtem Riemen fahren – wenn auch nur ohne Servolenkung – doch aufgrund der möglichen Folgeschäden sollte der Keilriemen schnellstens ausgetauscht werden.
Kann man einem gerissenen Keilriemen vorbeugen?
Grundsätzlich ist der Keilriemen ein Verschleißteil und wird früher oder später ausgetauscht werden müssen. Besser natürlich früher, um keine unangenehmen Überraschungen auf der Fahrt zu erleben und Folgeschäden zu vermeiden.
Um sein Leben zu verlängern, kannst du jedoch regelmäßig die Spannung des Keilriemens überprüfen. Er sollte weder zu stark noch zu locker gespannt sein. Beim Kontrollieren der Spannung kannst Du Dir gleich den Keilriemen im Ganzen anschauen. Sind schon Risse zu erkennen? Dann sollte ein neuer her.
Im Allgemeinen sollte ein Keilriemen alle 80.000 bis 90.000 Kilometer gewechselt werden.
Kann ich den Keilriemen selber reparieren oder wechseln?
Online findet man allerlei Tipps, wie man einen beschädigten Keilriemen wieder repariert bekommt. Zum Beispiel soll man den Keilriemen mit einem Stück Seife einschmieren. Das kann unter Umständen das Quietschen eines beschädigten Riemens fürs Erste verschwinden lassen, doch repariert ist damit nichts.
Das Einzige, was hilft, ist es den Keilriemen zu wechseln. Das kannst du mit ein paar Handgriffen auch selber machen. Den passenden Keilriemen für Dein Auto findest Du bei uns!