Wischermotor
Scheibenwischermotor
Funktionierende Waschanlage mit intaktem Scheibenwischermotor. Der Scheibenwischermotor ist der Antrieb der Scheibenwaschanlage. Er ist ein kleiner, kompakter aber sehr kräftiger Motor, der ein hohes Drehmoment erzeugt. Das ist auch erforderlich, da die Hebelwirkung der Scheibenwischer auch unter Schneelast überwunden werden muss. Ein Scheibenwischermotor ist recht langlebig, muss aber gelegentlich doch gewechselt werden...Position des Scheibenwischermotors
Der Scheibenwischermotor sitzt im Gestänge der Waschanlage. Diese befindet sich unterhalb der Frontscheibe. An der Heckscheibe kommt es darauf an, ob der Scheibenwischer oben oder unten montiert ist. Direkt darunter befindet sich auch dort der Scheibenwischermotor für die Heckscheibe. Er ist in das Gestänge integriert. Zum Wechsel des Motors muss deshalb das gesamte Scheibenwischergestänge ausgebaut und zerlegt werden.Arbeitsweise des Wischermotors
Der Wischermotor wird über den Scheibenwischhebel oder den Multifunktions-Hebel angeschaltet. Über eine Elektronik wird über den Hebel gesteuert, wie der Wischermotor arbeitet. Üblich sind der Normalbetrieb für leichten Niederschlag und der Schnellbetrieb bei Starkregen oder starkem Schneefall. Zusätzlich ist noch die "Intervall-Schaltung" heute Standard in der Bedienung der Scheibenwischer.Sie schaltet den Scheibenwischermotor nur kurz ein und pausiert dann. Diese Intervallschaltung war früher recht starr. Heute kann sie bei vielen Fahrzeugtypen ihrerseits mittels eines Drehschalters sehr fein abgestimmt werden. Das ist in vielen Situationen äußerst komfortabel. Schließlich schaltet der Scheibenwischermotor die Scheibenwischer beim Betätigen der Wisch-Wasch-Anlage für wenige Hübe an.
Der Scheibenwischermotor ist über die Jahre technisch immer weiter gereift. Die ersten Modelle waren ganz normale Elektromotoren. Sie hatten aber einige Schwachstellen, die für ihren Einsatz als Wischermotor ungünstig waren. Heute ist der "bürstenlose Gleichstrom-Wischermotor" Standard. Er ist langlebig, wartungsfreundlich und sehr kräftig. Aus diesem Grund sind Wischermotoren bei Hobbybastlern sehr beliebt. Mit ihnen lassen sich sehr interessante Projekte umsetzen.
Die Wischermotoren für die Heckscheibe sind meist deutlich kleiner und weniger stark. Die Heckscheibe ist meist steiler und daher nicht von schwerem Schnee belastet. Außerdem wird die Heckwaschanlage weniger oft verwendet. Deshalb ist ein kleinerer Wischermotor für hinten meist völlig ausreichend.
Defekte am Wischermotor
Der Wischermotor sitzt relativ ungeschützt direkt unter der Frontscheibe. Er ist Regen und Scheibenwischwasser ausgesetzt. Öl- und Benzindämpfe vom Motor sowie Tauwasser können ihm ebenfalls zusetzen. Hinzu kommt, dass der Wischermotor von Null auf Schwerlast schalten können muss.Vor allem im Winter, wenn versucht wird, große Schneelasten mit Hilfe des Scheibenwischers zu beseitigen, können den Wischermotor stark belasten. Schließlich setzen im Blockaden oder mangelnde Schmierung im Wischergestänge zu. Wenn dieses blockiert, kann der Motor überhitzen und durchbrennen. Er löst dann zwar normalerweise die Sicherung aus. Dennoch ist er dann nicht mehr zu verwenden und muss ausgetauscht werden.
Wischermotor reparieren
Die hier beschriebenen Schritte sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Um den Wischermotor zu reparieren muss das Wischergestänge entfernt und zerlegt werden. Zum Ausbau des Wischermotors werden zunächst die Scheibenwischer entfernt. Dann wird die Schutzabdeckung unterhalb der Frontscheibe ausgebaut, bis das Wischergestänge zugänglich ist. Der Stecker vom Wischermotor wird abgezogen. Anschließend wird das Wischergestänge ausgebaut und auf einen Arbeitstisch abgelegt.
Der Wischermotor ist nun gut zugänglich. Die Antriebseinheit besteht aus dem Motor selbst und einem fest verbautem Umlenkgetriebe. Dieses lässt sich normalerweise nicht entfernen und wird mit dem Motor ausgetauscht. Der Motor sitzt fest an dem Getriebe und dieses mit drei Schrauben am Gestänge. Nach dem Lösen der Schrauben lässt sich die Antriebseinheit der Scheibenwischanlage heraus ziehen.
Der Einbau des Neuteils geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist aber dringend empfohlen, vorher die Leichtgängigkeit des Wischergestänges zu prüfen. Wenn es blockiert oder schwergängig ist, müssen die Lager geschmiert oder die Buchsen ausgetauscht werden. Wenn alles nichts hilft, wird auch das Lenkgestänge der Scheibenwaschanlage ausgetauscht. So ist die Einheit wieder einwandfrei in Ordnung und kann für viele Jahre für eine saubere Scheibe sorgen.
Ein Scheibenwischermotor kostet zwischen 15 und 35 Euro für Kleinwagen und Mittelklasse-Fahrzeuge. Das Wischergestänge kostet in Etwa das Gleiche. So kann man mit nur wenig Aufwand und ein paar Minuten Arbeit seine Wischanlage wieder vollständig instand setzen. Bei Premium-Fahrzeugen kann man mit ca. 200 Euro für beide Bauteile rechnen. Diese halten aber in der Regel sehr lange.
Tipps für die längere Haltbarkeit vom Scheibenwischermotor
Ein Scheibenwischermotor ist ein Schwerarbeiter. Er verkraftet viel, sollte aber nicht unnötig belastet werden. Vor allem bei festgefrorenen Scheibenwischern oder bei dicker Schneelast auf der Frontscheibe, stößt der Motor schnell an seine Grenzen. Das Scheibenwischermotor Drehmoment reicht dann nicht aus, um die Scheibenwischer zu bewegen. Auch wenn er dann nicht arbeitet - er wird in jedem Fall überhitzen. Das sollte man stets vermeiden.Darum:
- fest gefrorene Scheibenwischer erst mit Reinigungsflüssigkeit schonend lösen und dann anheben
- Schneelasten entfernen und die Scheiben gründlich reinigen
- Vereiste Scheiben mit Kratzer und Enteisungsmittel befreien
Am besten deckt man natürlich das Auto am Abend vorher ab, so dass Schnee und Eis gar nicht erst die Frontscheibe blockieren können. Immer auch daran denken, die Scheibenwaschflüssigkeit auf Winterbetrieb umzustellen. Das kann teure Reparaturen verhindern und garantiert eine klare Sicht auch im Winter.
Scheibenwischermotor kaufen bei Lott Autoteile
Wir von Lott haben für nahezu jedes Fahrzeug den passenden Scheibenwischermotor verfügbar. Sie können bei uns über die Typensuche oder über die Schlüsselnummern die passenden Bauteile für Ihr Fahrzeug finden. Wir bieten Ihnen in der Regel eine große Auswahl von verschiedenen Herstellern.Neben den Original-Ersatzteilen können wir Ihnen auch Scheibenwischermotoren zu einem besonders günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. Damit können Sie Ihr Fahrzeug stets zeitwertgerecht instand halten ohne Ihr Budget zu überlasten. Neben vielen namhaften Herstellern möchten wir Ihnen auch unsere Lott-Hausmarke empfehlen. Mit dieser Produktreihe können wir Ihnen besonders günstige aber sehr hochwertige Ersatzteile anbieten.