Waschwasserpumpe Scheibenreinigung
Waschwasserpumpe
Schnelle, saubere Scheiben und Scheinwerfer mit der Waschwasserpumpe. Die Waschwasserpumpe am Auto ist ein Teil der Scheibenreinigung. Sie ist nur für den akuten Bedarf gedacht...Wie funktioniert die Waschwasserpumpe?
Die Waschwasserpumpe Funktionsweise ist sehr einfach: Durch das Heranziehen des Wischerhebels wird für die Dauer seiner Betätigung die Waschwasserpumpe ausgelöst. Sie pumpt dann so lange Waschwasser durch die Scheibenwaschdüsen, so lange man am Hebel zieht. Gleichzeitig bewegen sich die Scheibenwischer. Beide Aktionen hören auf, sobald der Scheibenwaschhebel wieder losgelassen wird. Drückt man den Hebel nach vorne, geschieht das Gleiche - nur für die Heckscheibe. Das Scheibenwischwasser wird über eine lange Leitung durch das ganze Auto gepumpt, bis es an einer Düse an der Oberkante der Heckscheibe wieder austritt. Der Heckscheibenwischer springt an und die Sicht nach Hinten ist wieder frei. Scheibenwaschanlagen für die Heckscheibe gibt es aber nur an Fahrzeugen mit Heckklappe.Aufbau und Position der Waschwasserpumpe
Die Waschwasserpumpe ist ein kleiner Elektromotor mit angeschlossenem Flügelrad. Die Flügelpumpe ist in einem Gehäuse eingebaut. Es ragen nur zwei Stutzen nach außen. Das Waschwasser wird auf der einen Seite angesaugt und an der anderen Seite mit ca. 2 bar Druck ausgestoßen. Die Waschwasserpumpe sitzt immer direkt an dem Vorratsbehälter für die Scheibenwaschflüssigkeit.Scheinwerfer reinigen mit der Waschwasserpumpe
Seit dem Jahr 2000 ist für bestimmte Typen von Scheinwerfern eine integrierte Waschanlage vorgeschrieben. Betroffen sind Gas-Entladungslampen, die so genannten Xenon-Scheinwerfer. Außerdem müssen Fahrzeuge mit einem Abblendlicht mit einem Lichtstrom von 2000 Lumen und mehr ebenfalls mit diesem Modul ausgestattet sein. Das betrifft vor allem LKW.Die Scheibenwaschanlage in Xenon-Scheinwerfern ist nicht nur für die Verbesserung der Lichtleistung am Fahrzeug wichtig. Vor allem verhindert ein Abspülen der Scheinwerfer, dass sich im Gehäuse ein Wärmestau bildet. Dieser könnte im schlimmsten Fall sogar zu einem Fahrzeugbrand führen.
Bei vielen Fahrzeugen wird die Scheinwerfer-Waschanlage automatisch betätigt, sobald die Scheibenwaschanlage aktiviert wird. Manche Fahrzeuge haben einen separaten Schalter für diesen Zweck. Ebenso ist bei manchen Typen die Pumpe und das Reservoir der Scheinwerfer-Waschanlage separat. Bei anderen Typen wird für beide Funktionen das gleiche Reservoir und die gleiche Pumpe verwendet.
Defekt an der Waschwasserpumpe
Eine Waschwasserpumpe ist nur für den kurzzeitigen Einsatz gedacht. Sie ist für eine längere Betätigung nicht ausgelegt. Wird sie auf Dauer betätigt, brennt der Motor nach wenigen Minuten durch. Durch die Nähe zum Scheibenwischwasser ist der Motor auch stets großer Feuchtigkeit ausgesetzt. Neben dem Scheibenwischwasser selbst, bildet auch der Container einen ständigen Herd an Nässe.Ist er mit Scheibenwischwasser gefüllt, sammelt sich an ihm jeden Morgen Tauwasser an. Wenn dann das Gehäuse des Motors nur minimal undicht ist, kann dieses Tauwasser eindringen und für Korrosion sorgen. Die Korrosion zersetzt die Spulen und die Kontakte im Motor, so dass die Waschwasserpumpe eines Tages einfach nicht mehr funktioniert.
Im schlimmsten Fall qualmt sie etwas, da sich im korrodierten Motor ein Kurzschluss gebildet hat. In diesem Fall wird aber die Sicherung durchbrennen, bevor Schlimmeres passiert. Da eine Sicherung aber meistens mehr als nur einen Kreis absichert, kann sich ein Defekt der Waschwasserpumpe auch auf andere Art zeigen: Teile des Autos, B. Hupe, Scheibenwischer oder funktionieren dann plötzlich nicht mehr. Darum sollte man Sicherungen niemals einfach nur wechseln, sondern immer nach der Ursache forschen.
Schließlich ist Frost ein großer Feind der Waschwasserpumpe. Wenn sie einfriert, blockiert das Flügelrad der Pumpe. Wird dann der Motor der Scheibenwischpumpe unter Strom gesetzt, überhitzt er sehr schnell. Darum: Immer rechtzeitig das Scheibenwasser von Sommer- auf Wintergemisch umstellen!
Waschwasserpumpe wechseln
Die hier beschriebenen Schritte sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Das Waschwasserpumpe reparieren ist hingegen erfreulich einfach. Sie sitzt seitlich am Waschwasserbehälter. Normalerweise lässt sie sich mit einer Hand ganz einfach heraus ziehen. Dann werden noch die beiden Schläuche für den Zu- und Ablauf entfernt und der Stecker von der Elektronik abgezogen. Dann kann die alte Waschwasserpumpe entsorgt werden.
Der Einbau der neuen Waschwasserpumpe geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Bei manchen Fahrzeugen ist die Waschwasserpumpe jedoch fest in den Waschwasserbehälter integriert. Dann bleibt nichts anderes übrig, als den Behälter samt Pumpe auszutauschen. Vor dem Befestigen von Schläuchen und Stecker sollten diese Komponenten ebenfalls überprüft werden. Poröse Schläuche werden getauscht. Der Stecker wird gründlich gereinigt. Dann funktioniert die Waschwasserpumpe wieder einwandfrei.
Waschwasserpumpe kaufen bei Lott Autoteile
Bei älteren Fahrzeuge ist häufig das Problem, dass bestimmte Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind. Bei einem niedrigpreisigen Ersatzteil wie der Waschwasserpumpe wäre das fatal, da ein Auto ohne funktionierende Scheibenwaschanlage keine Betriebserlaubnis erhält.Deshalb haben wir von Lott neben typengerechten Waschwasserpumpen auch eine große Auswahl an Universal- Waschwasserpumpen im Programm. Grundsätzlich ist immer empfohlen, ein Original-Ersatzteil zu verwenden. Die Leistung der Waschwasserpumpe stimmt dann genau mit den Herstellervorgaben überein und der Einbau ist auch wesentlich einfacher.
Dennoch: Eine Universal-Waschwasserpumpe ist besser als keine und erfüllt ebenfalls zuverlässig ihren Zweck. Das gilt für eine Waschwasserpumpe mit 24 Volt ebenso wie für die schwächeren Pumpen mit nur 12 Volt Betriebsspannung.
Prüfen Sie beim Tausch der Waschwasserpumpe auch immer die Düsen, die Schläuche und den Vorratsbehälter. Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-Waschanlage ist der Wechsel der Pumpe eine gute Gelegenheit, die ganze Baugruppe auf Funktion zu überprüfen.
Falls Sie Fragen haben, schreiben uns eine Nachricht. Wir wollen, dass Sie sicher fahren, darum kontaktieren Sie uns gerne und jederzeit.