Über 500.000 zufriedene
Kunden pro Jahr
1.000.000 Ersatzteile
vorrätig
Über 30 Jahre
Branchenerfahrung
Ab 99,- € Bestellwert
Versandkostenfrei (DE)
Meine Garage:
Kein Fahrzeug
1

Artikelvergleich

Pfand - {[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Hydrauliköle

Hydrauliköl

Sichere Kraftübertragung durch korrektes Hydrauliköl. Die Hydraulik ist die Lehre von der Kraftübertragung durch Flüssigkeiten. Ihr liegt das Prinzip zu Grunde, dass Flüssigkeiten nicht kompressibel sind. Das hat zur Folge, dass sich ein hergestellter Druck sich gleichmäßig im gesamten System verteilt. Ein Druck lässt sich so gut als gezielte Übertragung und Steigerung einer Kraft nutzen. Die Vorteile von hydraulischen Systemen sind neben ihrer nahezu beliebigen Gestaltungsmöglichkeit eben diese Potenzierung der Kräfte...
von 7
5L Mannol Hydrauliköl
Vergleich
MANNOL
Art.Nr.:
WW846894
Hersteller:
MANNOL
Hersteller-Artikelnummer:
MN2102-5
EAN-Nr.:
4036021503202
20,19 € 4,04 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 1-3 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Liqui Moly Lenkgetriebe-Öl 3100 1L
Vergleich
LIQUI MOLY
Art.Nr.:
XY217769
Hersteller:
LIQUI MOLY
Hersteller-Artikelnummer:
1145
EAN-Nr.:
4100420011450
Inhalt [Liter]: 1
Gebindeart: Dose
Herstellerfreigabe: MB-Freigabe 236.3, Dexron II D
Hersteller: LIQUI MOLY
UVP 14,39 € 10,19 € 10,19 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3 Tag(e)
Bei Bestellung bis: 13:30 Uhr
Expressversand möglich!
Menge:
+
In den Warenkorb
10L Mannol Hydrauliköl ISO 46
Vergleich
MANNOL
Art.Nr.:
WW846895
Hersteller:
MANNOL
Hersteller-Artikelnummer:
MN2102-10
EAN-Nr.:
4036021146744
33,19 € 3,32 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 1-3 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
20L PEMCO Hydrauliköl ISO 46
Vergleich
PEMCO
Art.Nr.:
WW847262
Hersteller:
PEMCO
Hersteller-Artikelnummer:
PM2102-20
EAN-Nr.:
4036021163222
56,09 € 2,80 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3 Tag(e)
Bei Bestellung bis: 13:30 Uhr
Expressversand möglich!
Menge:
+
In den Warenkorb
4L Mannol ATF-A/PSF Hydrauliköl
Vergleich
MANNOL
Art.Nr.:
WW846829
Hersteller:
MANNOL
Hersteller-Artikelnummer:
MN8203-4
EAN-Nr.:
4036021401119
UVP 18,49 € 15,19 € 3,80 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 1-3 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
Liqui Moly Zentralhydrauliköl 1L
Vergleich
LIQUI MOLY
Art.Nr.:
473610
Hersteller:
LIQUI MOLY
Hersteller-Artikelnummer:
1127
EAN-Nr.:
4100420011276
Inhalt [Liter]: 1
Gebindeart: Dose
Herstellerfreigabe: MAN M 3289
Hersteller: LIQUI MOLY
UVP 20,34 € 18,19 € 18,19 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3 Tag(e)
Bei Bestellung bis: 13:30 Uhr
Expressversand möglich!
Menge:
+
In den Warenkorb
20L Fanfaro ISO 46 Hydrauliköl
Vergleich
SCT
Art.Nr.:
WW847736
Hersteller:
SCT
Hersteller-Artikelnummer:
FF2102-20
EAN-Nr.:
4036021163239
56,09 € 2,80 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3 Tag(e)
Bei Bestellung bis: 13:30 Uhr
Expressversand möglich!
Menge:
+
In den Warenkorb
20L Mannol Getriebeöl Hydrauliköl Multi UTTO WB 101
Vergleich
MANNOL
Art.Nr.:
WW846505
Hersteller:
MANNOL
Hersteller-Artikelnummer:
MN2701-20
EAN-Nr.:
4036021166490
Öl-Herstellerempfehlung: ALLISON C-4, API GL-4, CATERPILLAR TO-2
77,19 € 3,86 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 1-3 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
10L Pemco Hydrauliköl ISO 46
Vergleich
PEMCO
Art.Nr.:
WW847261
Hersteller:
PEMCO
Hersteller-Artikelnummer:
PM2102-10
EAN-Nr.:
4036021147024
33,19 € 3,32 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 1-3 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
1L FEBI BILSTEIN Hydrauliköl
Vergleich
FEBI BILSTEIN
Art.Nr.:
66148
Hersteller:
FEBI BILSTEIN
Hersteller-Artikelnummer:
06161
EAN-Nr.:
4027816061618
Material: Synthetik
Inhalt [Liter]: 1
Farbe: grün
benötigte Stückzahl: 1
Hersteller: FEBI BILSTEIN
UVP 17,26 € 12,69 € 12,69 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Verfügbar
Lieferzeit: 1-3 Tage
Menge:
+
In den Warenkorb
1L Vaico Hydrauliköl Servoöl Universal grün
Vergleich
VAICO
Art.Nr.:
XZ417167
Hersteller:
VAICO
Hersteller-Artikelnummer:
V60-0018
EAN-Nr.:
4046001282393
Höhe [mm]: 225
Breite [mm]: 115
Länge [mm]: 60
Inhalt [Liter]: 1
Gebindeart: Flasche
Farbe: grün
Viskositätsklasse SAE: VA-002-SYNT
Spezifikation: PSA S71 2710, Porsche 000 043 203, PSA 9730,A5, Opel 1940 715, BMW 81 22 9 407 758, Opel B 040 00 70, Opel 1940 766, BMW 83 29 0 429 576, Mercedes Benz 345,0, Ford WSS-M2C204-A, AUDI-VW TL 52 146, VOLVO 1161529
chemische Eigenschaft: synthetisch
Hersteller: VAICO
15,99 € 15,99 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3 Tag(e)
Bei Bestellung bis: 13:30 Uhr
Expressversand möglich!
Menge:
+
In den Warenkorb
1L ROWE HIGHTEC ZH-M SYNT Hochleistungs-Hydrauliköl
Vergleich
ROWE
Art.Nr.:
WW1820118
Hersteller:
ROWE
Hersteller-Artikelnummer:
30509-0010-99
EAN-Nr.:
4049339301620
Öl-Herstellerempfehlung: MAN M 3289, MB 345.0, Opel 1940 766, ZF TE-ML 02K, Ford WSS-M2C 204-A
15,69 € 15,69 € pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 3 Tag(e)
Bei Bestellung bis: 13:30 Uhr
Expressversand möglich!
Menge:
+
In den Warenkorb
von 7
Das Medium zur Übertragung von diesen Drücken und Kräften ist in hydraulischen Systemen das Öl. Am Auto sind die Bremsen und die Servolenkung typische hydraulisch wirksame Aggregate. Je nach Fahrzeugtyp können auch das Fahrwerk und die Kupplungsbetätigung hydraulisch unterstützt sein.

Funktionsprinzip hydraulischer Systeme

Das einfachste hydraulische System besteht aus zwei Schubzylindern, die mit einer Leitung miteinander verbunden sind. Man füllt anschließend das System vollständig mit einer Flüssigkeit. Fährt man nun den Kolben von einem Zylinder ein, fährt der andere Kolben aus. Sind die Querschnitte von beiden Kolben gleich groß, überträgt sich die Geschwindigkeit und die Kraft 1:1. Wirklich effektiv wird ein hydraulisches System aber erst, wenn unterschiedlich große Kolben verwendet werden. Maßgeblich dabei ist nur die Querschnittsfläche vom Kolben.

Gemäß der Formel zur Kreisflächenberechnung A = pi x Radius² zeigt sich, wie exponentiell die generierte Kraft in Abhängigkeit der Durchmesser der Kolben wächst. Verdoppelt sich der Durchmesser, vervierfacht sich die Kraft. Verdreifacht sich der Durchmesser, fährt der Kolben bereits mit der neunfachen Kraft aus. Geschwindigkeit und Strecke nehmen zwar entsprechend ab. Dem kann aber mit konstruktiven Maßnahmen entgegen gewirkt werden: Man schaltet einfach einen kleinen Tank mit Rückschlagventil in die hydraulische Leitung. So muss nur die Anzahl der Hübe erhöht werden, um den Arbeitskolben auf die gewünschte Strecke mit der gewünschten Kraft ausfahren zu lassen. Typische Beispiele für diese einfachen hydraulischen Systeme sind Palettenhubwagen oder hydraulische Wagenheber.

Das Zweikolben-Prinzip findet sich an einem Auto beispielsweise bei den Bremsen wieder. Die Servolenkung ist jedoch bereits die nächste Ausbaustufe von hydraulischen Systemen. Statt durch einen einfahrenden Kolben wird der hydraulische Druck durch eine Pumpe hergestellt.


Aufgabe vom Hydrauliköl

Das Hydrauliköl dient dazu, den Druck im System gleichmäßig zu verteilen und damit die Kraft sicher zu übertragen. Damit es das unter allen vorgesehenen Einsatzbedingungen auch kann, werden an das Hydrauliköl folgende Anforderungen gestellt:

  • Blasenfreiheit
  • Punktgenaue Viskosität
  • Temperaturstabilität
  • Reinheit
  • Korrosionshemmend
  • Nicht aggressiv gegen Bauteile
  • Antimykotisch

Ein hydraulisches System kann nur dann einwandfrei funktionieren, wenn das Medium bestimmte Voraussetzungen hat. Es muss in erster Linie blasenfrei und ausreichend flüssig sein. Die Blasenfreiheit ist wichtig, da Gasblasen die Wirksamkeit der Kraftübertragung herab setzen. Gase lassen sich im Gegensatz zu Flüssigkeiten durchaus komprimieren. Bei der Bremse eines Autos kann dies bis zum Versagen führen: Der Fahrer tritt beim Betätigen des Bremspedals praktisch ins "Leere".

Der Fachausdruck für die "Flüssigkeit" eines Mediums ist die "Viskosität". Je niedriger die Viskosität eines Medium ist, desto dünnflüssiger ist es und umgekehrt. Nun muss eine hydraulische Flüssigkeit nicht zwingend so dünnflüssig wie möglich sein. Dünnflüssigkeit bringt auch Nachteile mit sich: Sie setzt die Schmierfähigkeit eines Mediums herab. Da hydraulische Systeme sich selbst schmieren, würde ein zu dünnflüssiges Hydrauliköl den inneren Verschleiß begünstigen.

Erschwerend kommt hinzu, dass Hydrauliköl seine Viskosität ändert, je nach dem unter welchen Temperaturen es eingesetzt wird. Je wärmer das hydraulische System wird, desto dünnflüssiger wird es und umgekehrt. Der Temperaturbereich muss bereits bei der Konstruktion des hydraulischen Systems festgelegt werden, um so das passende Hydrauliköl auswählen zu können.

Zwar ändert sich die Viskosität von Hydrauliköl auch unter Druck. Dieses Verhalten kann bei hydraulischen Systemen aber in der Regel vernachlässigt werden, auch wenn im System Drücke von vielen hundert bar herrschen.

Das Aufrechterhalten der Einsatztemperatur ist auch aus einem anderen Grund wichtig: Öle aller Art neigen bei Überhitzung zur Oxidation und zum Bilden von Harzen. Diese Fremdkörper wirken dann wie Schleifkörner, die alle Bauteile des hydraulischen Systems von Innen heraus schädigen. Sofern die Einsatzbedingungen daher die Beibehaltung des definierten Temperaturbereichs vom Hydrauliköl nicht garantieren können, muss eine zusätzliche Kühlung eingebaut werden. Ein Filter trägt darüber hinaus dazu bei, das Hydrauliköl sauber zu halten. In komplexen hydraulischen Systemen kommen eine ganze Reihe an Filtern zum Einsatz.

Das Öl schützt das hydraulische System von innen gegen Korrosion. Es muss daher die entsprechenden Eigenschaften mitbringen, um diese Aufgabe erfüllen zu können. Die korrosionshemmende Wirkung muss jedoch genau mit den verwendeten Materialien im hydraulischen System abgestimmt sein. Das Hydrauliköl muss sich gegenüber den Leitungen, Dichtungen und allen anderen Bauteilen vollkommen neutral verhalten. Sonst wird wieder der inneren Zerstörung des hydraulischen Systems Vorschub geleistet.

Schließlich ist auch eine pilzhemmende Wirkung vom Hydrauliköl wichtig. Wie alle organischen Substanzen gibt es auch für Mineralöle Organismen, die es als Nahrung definiert haben. Ein mit einem Pilz befallenes System ist nur sehr aufwändig zu reinigen. Bioöle sind für diesen Effekt besonders anfällig.

Die meisten Hydrauliköle sind nicht mischbar. Das bedeutet, dass immer nur das gleiche Öl nachgefüllt werden kann.