Luftmengenmesser
Luftmengenmesser
Präzise Verbrennung mit dem Luftmengenmesser. Der Luftmengenmesser ist ein Teil der Luftversorgung eines Motors. Er misst die in den Brennraum einströmende Luftmenge. Diese Information benötigt das Steuergerät, um die präzise Menge Kraftstoff beizusteuern. Ein einwandfrei funktionierender Luftmengenmesser ist für die Motorperformance unverzichtbar. Fehlerhafte Sensoren führen zu schlechtem Beschleunigungsverhalten, hohen Verbrauchswerten oder sogar zu einem Motorschaden...Funktion vom Luftmengenmesser
Der Luftmengenmesser sitzt im Ansaugtrakt. Er misst die einströmende Luft. Dazu wird vom Ansaugdruck eine Drosselklappe offen gehalten. An der Drosselklappe ist ein Potentiometer. Je weiter die Drosselklappe geöffnet ist, desto mehr Luft strömt in den Brennraum des Motors ein. Jedoch ist diese Art der Luftmengenmessung für moderne Motoren zu unpräzise. Sie bestimmt stets das Volumen des vorbeifließenden Luftstroms, kann die Temperatur aber nicht berücksichtigen.Das Verhältnis aus Temperatur und Volumenstrom bestimmen jedoch den Gehalt an Sauerstoff, welcher für die saubere Verbrennung entscheidend ist. Deshalb sind in modernen Fahrzeugen keine Luftmengenmesser, sondern Luftmassenmesser eingebaut.
Unterschied zwischen Luftmengenmesser und Luftmassenmesser
Die Funktion von Luftmengenmesser und Luftmassenmesser ist identisch. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Vorgehensweise. Der Luftmengenmesser misst den einströmenden Volumenstrom, indem er eine Drosselklappe aufdrückt. Der Lufmassenmesser lässt einen kleinen Metallstreifen unter Wärme ausdehnen und misst anschließend, wie dieser Streifen wieder herunter gekühlt wird. Aus diesem Messwert lässt sich sehr präzise die vorbeiströmende Luft in Abhängigkeit von der Außentemperatur bestimmen.Daraus ermittelt das Steuergerät den Sauerstoffgehaltder Luft im Brennraum. Mit dieser Information berechnet es die optimale Menge des Kraftstoffs. Dieser wird dann über die Injektoren oder Einspritzdüsen in den Brennraum eingebracht.
Folgen defekter Luftmengen- oder Luftmassenmesser
Sind die Luftsensoren an einem Auto defekt, hat das Folgen für die Verbrennung. Das Steuergerät kann nicht mehr die exakte Menge Brennstoff bestimmen. Das Gemisch wäre immer "zu fett" oder "zu mager". Bei zu fettem Gemisch wird zu viel unverbrannter Kraftstoff ausgestoßen. Das beschädigt den Katalysator und kann zu Verpuffungen im Abgasstrang führen. Gravierender ist jedoch die zu magere Verbrennung. In dem Fall überhitzt der Motor und es drohen Kolbenfresser oder eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung.Deshalb schalten die Steuergeräte von modernen Motoren bei einem defekten Luftsensor den "Notlauf", wenn sie keine oder unplausible Werte halten. Das Auto kann dann nur noch langsam fahren und sollte auf dem schnellsten Weg in die nächste Werkstatt gebracht werden.
Reparatur vom Luftmengenmesser
Die hier beschriebenen Schritte sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Der Luftmengenmesser ist kein Verschleißteil und lässt sich nicht reparieren. Wenn er ausfällt, ist nur der Austausch möglich. Glücklicherweise ist das Bauteil recht gut zugänglich und lässt sich binnen 15 - 60 Minuten gegen ein Neuteil ersetzen. Die Vorgehensweise ist bei jedem Fahrzeug etwas anders und macht das Studium einer Reparaturanleitung erforderlich. Nach dem Einbau des neuen Luftmengenmessers wird der Fehlerspeicher gelöscht und das Steuergerät neu angelernt. Vor dem Austausch des Bauteils loht es sich jedoch, zunächst einen Reinigungsversuch zu starten. Vor allem Dieselfahrzeuge mit AGR-Ventil können eine Verschmutzung des Luftmengenmessers oder Luftmassenmessers begünstigen.