Kühlerschlauch
Kühlerschlauch
Zuverlässige Durchleitung vom Kühlmittel mit dem perfekten Kühlerschlauch. Ein Kühlerschlauch ist technisch ein sehr einfaches Teil, dem jedoch eine hohe Bedeutung zukommt. Er ist für die Durchleitung des Kühlmittels verantwortlich. Versagt er in dieser Aufgabe durch Leckagen oder Verstopfung, ist der Hitzetod des Motors nur eine Frage von wenigen Minuten. Ein Kühlerschlauch ist zwar ab Werk sehr robust ausgelegt. Dennoch unterliegt er einem hohen Verschleiß. Ungünstige Faktoren und Störeinflüsse können zudem die Lebensdauer vom Kühlerschlauch stark verkürzen...Funktion vom Kühlerschlauch
Ein Kühlerschlauch ist tatsächlich nichts weiter als ein passgenaues Schlauchstück aus Glasfaser verstärktem Gummi. Er wird mithilfe von Ringschellen an die entsprechenden Flansche im Motorraum angebracht. Die früher üblichen Schraubschellen sind heute größtenteils durch die Federschellen ersetzt worden. Diese sind nicht nur wesentlich schneller in der Montage. Durch die permanente, sich selbst nachstellende Federkraft sind die Federschellen auch besonders sicher. Denn wenn es etwas gibt, dass der Kühlerschlauch nicht tun darf, dann ist das von seinen Flanschen abrutschen. In dem Fall läuft das Kühlmittel sofort aus und dem Motor droht eine Überhitzung.Position vom Kühlerschlauch
In einem wassergekühlten Motor sind eine Vielzahl von Kühlerschläuchen eingebaut. Sie verbinden folgende Komponenten miteinander:- Motor
- Ausgleichsbehälter
- Motorkühler
- Wärmetauscher (Innenraumheizung)
- Thermostat
- Wasserpumpe
Die Kühlerschläuche haben unterschiedliche Durchmesser und Wandstärken. Sie sind so konzipiert, dass sie auch einen hohen Überdruck auffangen können. Jedoch sollte man einen Überdruck im Kühlsystem niemals ignorieren. In der Regel deutet dies auf einen Motorschaden in Form einer defekten Zylinderkopfdichtung hin.
Defekte am Kühlerschlauch
Ein Kühlerschlauch ist ein Gummiteil, das ständig wechselnden Temperaturen ausgesetzt ist. Dies lässt den Schlauch mit der Zeit verspröden. Mechanische Belastungen, vor allem Aufblähungen durch einen inneren Überdruck, verträgt ein Kühlerschlauch nur eine begrenzte Zeit lang. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einer defekten Zylinderkopfdichtung meistens auch Öl ins Kühlwasser gelangt. Dieses wirkt zersetzend und zerstört den Kühlerschlauch von innen.Ebenso kann die Verwendung von einem nicht zulässigen Frostschutzmittel zur inneren Auflösung des Kühlerschlauchs führen. Schließlich ist auch Rost für einen Kühlerschlauch ungünstig. Falls kein Frostschutzmittel im Kühlwasser ist, beginnt dieses die metallischen Oberflächen im Motor zu korrodieren. Der Rost färbt das Kühlwasser dann rot und wird zu einem sauren Medium. Das führt wiederum zu einem erhöhten Verschleiß vom gesamten Kühlsystem. Schließlich kann ein Kühlerschlauch auch von außen zerstört werden. Ein Marderbiss oder eine ungeschickte Verlegung an einer Riemenscheibe können den Schlauch perforieren und unbrauchbar machen.
Kühlerschlauch reparieren
Die hier beschriebenen Schritte sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Einen Kühlerschlauch zu reparieren ist nur im Notfall wirklich sinnvoll. Ein Bandagieren mit einem geeigneten Dichtklebeband kann den Schlauch noch einmal für ein paar Tage abdichten. Danach gibt es aber nur eine wirkliche Empfehlung: Den Kühlerschlauch wechseln. Das ist glücklicherweise in den meisten Fällen einfach: Der Schlauch wird an beiden Schellen gelöst und von den Flanschen abgezogen. Danach wird das passende Neuteil in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Wir empfehlen, stets die zum Typ passenden Kühlerschläuche zu verwenden. Ein Kühlerschlauch in universal Ausfertigung ist zwar besser als nichts. Eine korrekte und nachhaltige Lösung erhält man jedoch nur unter Verwendung der passenden Bauteile.
Besonders wichtig beim Kühlerschlauch reparieren ist es, die Ursache für seinen Defekt festzustellen. Falls er porös und überaltert ist, sollten alle Kühlerschläuche ausgetauscht werden. Gleiches gilt, wenn Rost, Benzin oder Öl im Kühlwasser war oder wenn ein falsches Rostschutzmittel verwendet wurde. In diesem Fall ist dringend empfohlen, das Kühlsystem nach dem Einbau der neuen Kühlerschläuche gründlich zu reinigen. Passende Kühlsystem-Reiniger finden Sie in unserem Shop.
Bei einem Marderbiss sollten Sie den Motorraum besonders gründlich nach weiteren Schäden untersuchen. Dazu zählt auch eine Überprüfung der Zündkabel. Nach dem Austausch der defekten Teile müssen Sie den Motor gründlich waschen. Der Marder kommt sonst wieder zurück. Mit einem Ultraschall-Marderschreck haben sie dann Ruhe vor dem bissigen Störenfried.
Kühlerschlauch kaufen bei Lott Autoteile
Wir führen für praktisch jedes Fahrzeug die passenden Kühlerschläuche. Neben den Original-Ersatzeilen können wir Ihnen auch günstige OEM-Produkte von Fremdherstellern anbieten. Achten Sie auch auf unsere Lott-Hausmarke. Mit unseren Produkten reparieren Sie Ihr Kühlsystem zeitwertgerecht. Damit bleibt Ihnen mehr im Budget, um auch weitere Komponenten von Ihrem Kühlsystem rechtzeitig austauschen zu können. Für die Überholung eines Kühlsystems empfehlen wir den Wechsel von folgenden Teilen:- Kühler
- Wärmetauscher
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Lüfterschalter
- Temperatursensoren
Diese Teile haben wir in großer Auswahl und zu günstigen Preisen im Programm. Gehen Sie kein Risiko ein und spendieren Sie Ihrem Kühlsystem eine Frischzellenkur. Damit ist ihr Auto für viele Tausend Kilometer wieder gut gerüstet.