Kühlmittelflansch
Kühlmittelflansch
Robuste Durchleitung von Kühlmittel mit dem Kühlmittelflansch. Der Kühlmittelflansch ist ein starres Bauteil, das direkt am Motor angeschraubt wird. Er hat die Aufgabe, das Kühlmittel von den Kühlleitungen im Motor in den Kühlmittelschlauch zu überführen. Normalerweise ist ein Kühlwasserflansch sehr langlebig. Gewisse Umstände können seine Lebensdauer aber verkürzen. Dann bleibt in der Regel nur der Austausch...Position vom Kühlmittelflansch
Der Kühlmittelflansch ist ein einteiliges Bauteil aus Kunststoff oder Druckguss-Aluminium. Er wird direkt an dem Motor angeschraubt und von dort mit dem Kühlwasserschlauch verbunden. Dazu werden heute Federschellen eingesetzt, da diese wesentlich zuverlässiger sind als die früher üblichen Schraubschellen. Der Kühlmittelflansch an dazu eine kleine Sicke, über die der Schlauch gestülpt werden muss. Diese Sicke trägt dazu bei, ein Abrutschen des Schlauchs zu verhindern. Kühlmittelflansche sitzen am Motor an folgenden Stellen:- Thermostatgehäuse
- Zulauf zum Kühler
- Ablauf vom Kühler
- Wasserpumpe
- Eingang vom Ausgleichsbehälter
Ein Kühlmittelflansch kann deshalb sehr unterschiedlich geformt sein. Die Auswahl reicht von einfachen, starren Rohrstücken mit Flanschplatte zur Verschraubung am Motor - bis zu komplexen Bauteilen mit mehreren Tüllen und einer Aufnahme für den Temperatursensor.
Defekte am Kühlmittelflansch
Ein Kühlmittelflansch hält normalerweise ein Autoleben lang. Jedoch können Vibrationen, Schläge und Überalterung den Flansch reißen oder brechen lassen. Häufig brechen Kühlmittelflansche bei ungeschickten Reparaturversuchen ab. Ein defekter Kühlmittelflansch ist vollkommen irreparabel. Es ist nicht möglich, ihn durch Schweißen oder Kleben wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen. Spätestens wenn er mit heißem Wasser durchflossen wird, wird er wieder undicht werden.Kühlmittelflansch wechseln
Die hier beschriebenen Schritte sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Glücklicherweise ist der Austausch von einem Kühlwasserflansch sehr einfach. Er ist in der Regel nur mit den Schläuchen und zwei bis drei Schrauben am Motorblock verbunden. Es ist empfohlen, zuerst die Schläuche abzubauen. Dann besteht keine Gefahr, dem Kühlmittelflansch mit ungünstigen Biegespannungen zu belasten. Lassen Sie aber bitte vorher den Motor abkühlen. Kühlmittel wird knapp 100 °C heiß. Das kann beim unvorsichtigen Öffnen vom Kühlkreislauf zu schlimmen Verbrühungen führen.
Beim Ausbau vom Kühlmittelflansch müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Ihnen die Schrauben nicht abreißen. Diese sind zwar nur handfest am Motor verbaut. Dennoch empfehlen wir, sie vor dem Herausdrehen mit Rostlöser oder Kriechöl zu behandeln. Passende Produkte finden Sie hier im Onlineshop. Die Kühlmittelflansch Wechseln Kosten steigen sonst rasant an, wenn Ihnen eine Schraube am Motorblock abreißt. Achten Sie bei der Montage auch darauf, dass Ihnen nichts in die offene Kühlwasserleitung fällt.
Falls das passiert, entfernen Sie die Gegenstände sofort wieder aus dem Motorblock. Sie können sonst großen Schaden anrichten. Den neuen Flansch montieren Sie mit einem neuen Dichtgummi und einer passenden Dichtpaste. Halten Sie sich dabei an die Einbauvorschriften des Autoherstellers.
Kühlsystem prüfen
Ein defekter Kühlmittelflansch ist ein Indiz dafür, dass das gesamte Kühlsystem schon stark gealtert ist. In diesem Fall sollten Sie das gesamte Kühlsystem überprüfen und gegebenenfalls erneuern. Dazu gehören folgende Komponenten:- Fahrzeugkühler
- Wärmetauscher (Innenraumheizung)
- Kühlmittelschläuche
- Thermoschalter (am Lüfter)
- Thermostat
- Kühlmittel
- Wasserpumpe
Bevor Sie das Kühlsystem mit neuem Kühlmittel befüllen, sollten Sie es noch gründlich reinigen. Passenden Kühlsystem-Reiniger haben wir im Lieferprogramm. Achten Sie beim Befüllen des Kühlsystems darauf, dass Sie nur das zulässige Frostschutzmittel verwenden. Unzulässiges Frostschutzmittel kann die Kühlerschläuche und sogar die Zylinderkopfdichtung angreifen! Verzichten Sie aber keinesfalls darauf, Frostschutzmittel einzufüllen.
Dieser Zusatzstoff beugt einer inneren Korrosion vor und schmiert die beweglichen Teile, wie beispielsweise die Wasserpumpe. Ein so überholtes Kühlsystem versetzt Ihr Auto in diesem Punkt praktisch in den Neuzustand. Sie können anschließend wieder unbesorgt fahren, ohne dass Sie eine Überhitzung befürchten müssen.
Kühlmittelflansch kaufen bei Lott Autoteile
Obwohl der Kühlmittelflansch ein recht langlebiges Bauteil ist, gibt es doch Fahrzeugtypen, die dort eine Schwachstelle haben. Der Kühlmittelflansch für den Golf 4 ist ein solcher Kandidat. Wir haben diesen und die meisten anderen Kühlmittelflansche für zahlreiche Fahrzeugtypen im Lieferprogramm. Neben den Original-Ersatzteilen haben wir auch günstige OEM-Produkte für Sie im Angebot.Damit können Sie Ihr Fahrzeug passend zum Zeitwert reparieren und haben noch genügend Budget für weitere sinnvolle Investitionen. Prüfen Sie beim Einbau vom Kühlmittelflansch ihre gesamte Kühleinheit. Dies ist eine günstige Gelegenheit, alle Verschleißteile rund um dieses wichtige System. Die wenigen Euro, die Sie die Totalüberholung Ihrer Fahrzeugkühlung kostet, stehen in keinem Verhältnis zu einem Motorschaden oder einem wirtschaftlichen Totalschaden Ihres Autos. Gehen Sie daher auf Nummer sicher und investieren Sie ein paar Euro mehr. Ihr Auto wird es Ihnen danken!