Trag-/Führungsgelenk
Traggelenk
Trägt und führt die Lenkung: Das Traggelenk ist ein hoch belastetes Bauteil an den vorderen Rädern eines Autos. Seine Aufgabe ist recht einfach: Es bildet praktisch die untere Drehführung zum Stoßdämpfer und macht das Rad über die vertikale Achse drehbar. Da es aber praktisch ein Viertel des Gewichts vom Auto tragen muss, ist es entsprechend massiv ausgelegt….Position und Aufbau vom Traggelenk
Das Traggelenk befindet sich im Dreieckslenker. Es ist an der vorderen Spitze des Dreiecks eingebaut. Es besteht aus einer massiven Stahlkugel mit aufgeschweißtem Gewindestift. Die Kugel ist in einer Lagerschale mit Permanentschmierung eingebettet. Das Gelenk wird durch eine Gummimanschette gegen eindringenden Staub geschützt. Neben dem Abbau der Permanentschmierung oder Beschädigung durch unpassende Fahrweise, sind poröse Manschetten der Hauptgrund für den Ausfall des Traggelenks.Die kugelförmige Auslegung des Traggelenks ist erforderlich, um dem Rad nicht nur eine Bewegungsfreiheit in der vertikalen Drehachse zu geben, sondern auch die Auf- und Abbewegung möglich zu machen. Für diese multidirektionale Lagerung ist die Kugelform optimal.
Defektes Traggelenk feststellen
Ein defektes Traggelenk macht sich über verschiedene Symptome bemerkbar:- Knacken beim Lenken
- Unsauberes, unpräzises Lenkgefühl ("Einrasten")
- Schlechter Geradeauslauf und unpräzise Kurvenfahrten
- Spürbares Spiel beim Bremsen
Ein defektes Traggelenk sollte schnellstmöglich getauscht werden. Wird es zu lange nicht repariert, zerstört es die gesamte Lenkmechanik einschließlich der Antriebswelle. Darum sollte es bereits beim ersten Anzeichen eines Schadens gegen ein neues Bauteil ausgetauscht werden. Das wichtigste Anzeichen ist eine eingerissene Manschette und austretendes Fett. Das Traggelenk kann dann zwar noch technisch einigermaßen in Ordnung sein. Es wird sich aber innerhalb weniger Wochen bemerkbar machen.
Austausch vom Traggelenk
Die hier beschriebenen Schritte zum Tausch eines Traggelenks sind nur eine allgemeine Beschreibung und stellen keine Einbauanleitung im eigentlichen Sinne dar.Zunächst ist zum Austausch vom Traggelenk dieses zu sagen: Diese Arbeit macht es erforderlich, dass Auto aufgebockt wird. Gleichzeitig ist dies eine Arbeit, bei der hohe Kräfte aufgebracht werden müssen. Es ist daher ganz besonders wichtig, dass das Auto absolut sicher steht und während dem Tausch des Traggelenks nicht abrutschen kann.
Ein Wagenheber reicht deshalb für diese Reparatur keinesfalls aus! Wenn keine professionelle Hebebühne zur Verfügung steht, ist ein Aufstellbock das Minimum, um diese Reparatur vorzubereiten. Keinesfalls sollten dafür Hilfsmittel wie gestapelte Gehwegsplatten, Kanthölzer oder Reifen verwendet werden. Sie finden KFZ-Aufstellböcke zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis in unserem Shop.
Nach dem Aufbocken braucht nur das Rad demontiert werden, dann kann man schon das Traggelenk lösen. Es ist mit einer dicken Mutter, meistens M19, verschraubt. Nach dem Lösen der Schraube wird das Traggelenk mit Hilfe eines Trennwerkzeugs von der Bremsplatte abgelöst. Bitte verwenden Sie stets passendes Werkzeug! Hebeln mit einem Stemmeisen oder Hammerschläge verursachen meist Folgeschäden, die dann ebenfalls repariert werden müssen. Achten Sie vor allem darauf, die Gummimanschette des Radlagers nicht zu beschädigen. Sie müssen sonst unweigerlich die Manschette austauschen, was eine recht aufwändige Arbeit ist.
Mit einer M19 Nuss wird nun der Dreieckslenker komplett ausgebaut. Dies ist erforderlich, um das Traggelenk auf der Werkbank heraus lösen zu können. Ein kleiner Schlitz-Schraubendreher ist nun hilfreich, die obere Manschette vom Traggelenk zu entfernen. Darunter befindet sich ein Sicherungsring. Dieser wird mit der passenden Zange entfernt. Das Auspressen des Lagers ist nun sehr trickreich. Wenn keine passende hydraulische Presse zur Verfügung geht, sollte man für diese Arbeit besser die nächste Schlosserei aufsuchen.
Sie können sich das umständliche Auspressen des alten Traggelenks aber komplett sparen, wenn Sie den Dreieckslenker gleich mit erneuern. Das hat den Vorteil, dass dabei die hinteren Buchsen ebenfalls gleich erneuert sind. Auch diese Ersatzteile führen wir in unserem Shop. Nach dem Auspressen des alten Traggelenks wird das Neuteil eingepresst und alles wieder zusammengebaut.
Prüfen und sinnvoller Austausch weiterer Teile
Die Bauteile entlang einer Lenkmechanik unterliegen einer gleichmäßigen Belastung. Was ein Bauteil betrifft, betrifft automatisch auch immer alle anderen Bauteile dieser Baugruppe. Sie sind ab Werk so ausgelegt, dass sie einigermaßen gleichmäßig verschleißen. Darum ist es sinnvoll, alle anderen Bauteile der Lenkmechanik genau zu prüfen und gegebenenfalls auf Verdacht gleich mit zu tauschen. Dazu gehören:- Manschetten von Achse und Antriebswelle
- Radlager
- Querlenker, Dreieckslenker, Stabilisatoren
- Federn, Stoßdämpfer, Domlager.
Für praktisch jedes Fahrzeug werden deshalb nicht nur einzelne Bauteile, sondern komplette Reparatursätze angeboten. Es spart sehr viel Arbeit, wenn die Ersatzteile komplett getauscht werden. Sie lassen sich zudem vor dem Einbau zum großen Teil vormontieren. Der Austausch am Fahrzeug geschieht dann umso schneller. Zumindest sollte aber beim Tausch des Traggelenks folgende Sicht- und Rüttelprüfung durchgeführt werden:
- Spiel in den Buchsen und Gelenken aller angrenzenden Bauteile Optische Prüfung aller Buchsen, Puffer und vor allem Manschetten
- Prüfung aller Bauteile auf Korrosion.
In dieser Baugruppe ist vor allem der ABS-Ring das am häufigsten von Korrosion betroffene Bauteil. Um ihn zu wechseln, ist meist ein Ausbau der ganzen Antriebswelle erforderlich. Bei dieser Gelegenheit ist der Tausch der Achsmanschetten stets sinnvoll.
Ein Traggelenk sollte grundsätzlich paarweise getauscht werden. So erhält das Auto einen definierten Neuzustand auf beiden Seiten. Sie werden deshalb auch im Handel stets im Paar angeboten. Obwohl es ein hoch belastetes Bauteil ist, sind die Preise für neue und hochwertige Traggelenke erstaunlich gering.