Kupplungssatz
Kupplungssatz
Das Schaltgetriebe ist hierzulande weit verbreitet. Das Herzstück ist dabei die Kupplung. Wenngleich die Kupplungen moderner Schaltgetriebe sehr langlebig sind, handelt es sich dennoch um ein klassisches Verschleißteil. Wir bieten Ihnen bei Lott Autoteile für alle gängigen Fahrzeuge die passenden Kupplungsersatzteile und Kupplungssätze...Funktion und Aufbau der Kupplung
Im Motor werden die Kolben durch die Verbrennungsenergie nach unten gestoßen und versetzen so die Kurbelwelle in Drehbewegung. Diese Drehbewegung kann nicht 1:1 auf die Räder übertragen werden, da beispielsweise beim Anfahren sehr langsame Drehbewegungen an den angetriebenen Rädern vorherrschen. Andererseits wird ein Drehzahlspektrum zwischen 800 und 7.000 Umdrehungen pro Minute (teilweise mehr oder weniger) genutzt. Es ist also unmöglich, die Drehbewegung direkt an die Räder zu bringen. Daher muss die Drehbewegung der Kurbelwelle durch ein Getriebe je nach Fahrbedingungen untersetzt oder übersetzt werden.Bei Automobilen unterscheiden wir vornehmlich drei verschiedene Getriebearten:
- das klassische Schaltgetriebe
- das Automatikgetriebe mit Wandler
- das erst seit 2003 nennenswert eingesetzte Doppelschaltgetriebe (DSG, TCT, 7G-DCT, S tronic, PDK usw.)
Die Herausforderung am Getriebe ist der Umstand, dass die Drehbewegung, also das Drehmoment, unterbrochen werden muss, um die gewünschte Unter- oder Übersetzung zu erreichen. Beim Schaltgetriebe trennt die Kupplung die Kurbelwelle von der Getriebehauptwelle, dann kann mithilfe des Schalthebels ein Gang eingelegt werden. Im Getriebe werden Drehbewegungen durch Synchronringe ausgeglichen. Dann wird die Kupplung losgelassen und der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe wieder hergestellt.
Aufbau einer Kfz-Kupplung
Die Kupplung besteht herkömmlich aus drei Bauteilen, die als Satz erneuert werden sollten. Eine vierte Komponente, die jedoch in den meisten Fällen nicht getauscht werden muss, stellt das motorseitige Schwungrad bzw. Zweimassenschwungrad dar. Das Schwungrad gleich nicht nur durch den Kolbenhub bedingten unruhigen Motorlauf aus. Der äußere Zahnkranz dient zum Antreiben des Anlassers. Die innere Fläche ist die Anpressfläche für die Kupplungsscheibe. Auf die Kupplungsscheibe folgt getriebeseitig die Automatenscheibe, also wieder eine Lauffläche aus einer Metalllegierung. Die Kupplungsscheibe selbst ist beidseitig mit einem Belag versehen, der einem Bremsbelag ähnelt.Von der ringförmigen Lauffläche der Automatenscheibe laufen Federstahlstifte nach innen und bilden hier wieder eine kreisrunde Aufnahmefläche für das Ausrücklager. Das Ausrücklager ist innen mit einem Kugellager ausgestattet, sodass es sich an die Drehzahl der Kupplungsautomatenscheibe anpassen kann. Über den Ausrückhebel wird das Ausrücklager nun auf die Federn gepresst. Dadurch wird die feste Verbindung zur Kupplungsscheibe gelöst - der Gang kann eingelegt bzw. in den nächsten Gang geschaltet werden.
Kupplungsbetätigung
Der Ausrückhebel wiederum wird entweder mechanisch über das Kupplungsseil oder hydraulisch betätigt. Dabei wird beim Drücken des Kupplungspedals der Geberzylinder betätigt und die nicht komprimierbare Bremsflüssigkeit zum Nehmerkupplungszylinder gepresst. Dann wird durch diesen Druck eine Kolbenstange betätigt, die auf den Ausrückhebel drückt, um so die Kupplung über das Ausrücklager zu trennen.Die Betätigung mittels eines Kupplungsseils ist heute nicht mehr üblich. Die hydraulische Kupplung hat sich durchgesetzt, da hier lediglich der Stand der Bremsflüssigkeit kontrolliert werden muss und diese nur in mehrjährigen Abständen erneuert wird. Bremsflüssigkeit wird verwendet, weil es weitgehend hitzebeständig ist und sich, wie bereits erwähnt, nicht komprimieren lässt.
Was führt zu einer defekten Kupplung?
Die Kupplungsscheibe mit dem Kupplungsbelag stellt sicher, dass der Kraftschluss wieder optimal hergestellt werden kann. Als Autofahrer ist Ihnen sicherlich bekannt, dass Sie die Kupplung beispielsweise beim Anfahren schleifen lassen müssen. Der Kraftschluss wird hier etwas zeitverzögert hergestellt. Das liegt daran, dass der Motor mindestens 800 Umdrehungen pro Minute dreht, während die Räder nicht drehen. Damit die Räder das gesamte Auto bewegen können, muss der Kraftschluss langsam, eben über eine schleifende Kupplung, erfolgen. Das geht natürlich zulasten des Kupplungsbelags. Folglich ist eine abgefahrene Kupplung die häufigste Ursache, weshalb diese zu erneuern ist.Kupplungsschaden oft nur ein Folgeschaden
Fahrzeuge, die viel oder ausschließlich im urbanen Umfeld unterwegs sind, sind besonders betroffen, da im Stadtverkehr besonders häufig eine Stop-and-go-Verkehrssituation vorherrscht. Aber auch ein Wartungsstau oder ein Defekt an der hydraulischen Kupplung kann dazu führen, dass die Kupplung sich nicht mehr vollständig trennen lässt, dafür aber während des Drückens des Kupplungspedals schleift. Zu wenig Bremsflüssigkeit im System, weil beispielsweise der Kupplungsnehmerzylinder undicht geworden ist, Wasser, das zusammengepresst wird im Hydrauliksystem, sind typische Ursachen. Selbstverständlich erhalten Sie auch Kupplungszylinder im gut sortierten Online-Ersatzteilshop von Lott Autoteile.Kupplungssatz und eventuell Schwungrad zu erneuern
Eine nicht mehr korrekt trennende Kupplung führt letztendlich auch zu einer Überhitzung des Zweimassenschwungrads sowie der Automatenscheibe. Zu erkennen ist das an einer Blauverfärbung der Metalllegierung und feinen Rissen. Die Blauverfärbung ist ein Indiz für eine massive Überhitzung. Dadurch wird die Metalllegierung buchstäblich unkontrolliert gesintert. Das Sintern führt zu härten Metalllegierungen.Das Metallgefüge wird allerdings nicht nur härter, sondern auch poröser. Am nun sehr harten Metall wird der durch die Hitze glasig und ebenfalls hart gewordene Kupplungsbelag mit hoher Wahrscheinlichkeit eher durchrutschen. Selbst bei geschlossener Verbindung könnte die Kupplung nun durchrutschen. Schlimmstenfalls kann das Schwungrad brechen durch die Porosität. Daher ist nach dem Ausbau der Kupplung unbedingt das Schwungrad zu kontrollieren. Das passende Zweimassenschwungrad finden Sie ebenfalls bei Lott Autoteile. Für preisbewusste Kunden, die dennoch auf hohe Produktqualität Wert legen, wollen wir auch hier die Lott Hausmarke empfehlen.
Kupplungsteile einzeln oder als Kupplungssatz erneuern?
Ein weiterer Schaden, der entstehen kann, aber oftmals zunächst unentdeckt bleibt, findet sich am Ausrücklager. Auch hier wird das Schmierfett im Innern des Lagers völlig überhitzt. Wird nun lediglich die Kupplungsscheibe oder Kupplungsscheibe und Automatenscheibe getauscht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie zunächst keine Probleme mehr an der Kupplung feststellen.Nach etlichen hundert oder vielleicht erst nach einigen tausend Kilometern vernehmen Sie nun aber plötzlich ein Rumpeln oder Mahlen aus dem Bereich der Kupplung. Eventuell spüren Sie dieses Mahlen auch am gedrückten Kupplungspedal. Alles deutet nun darauf hin, dass sich der Hitzeschaden am Ausrücklager ausbreitet.
Kupplungssatz erneuern und dadurch viel Geld sparen
Dann muss das Getriebe wieder ausgebaut werden, um nur das Lager zu ersetzen. Entscheidend ist jedoch, dass das Ausbauen und Einbauen des Getriebes mit Abstand den größten Zeitaufwand mit sich bringt. Die Kosten würden sich nahezu verdoppeln. Daher ist unsere Empfehlung stets, mindestens den Kupplungssatz komplett zu erneuern.Verlassen Sie sich nicht darauf, dass sich ein Ausrücklager zunächst noch gut anhört oder leise dreht. Das Schwungrad dagegen muss wirklich nur dann ersetzt werden, wenn ein deutlicher Hitzeschaden (Blauverfärbung, Risse) oder Riefen vorliegen. Der Tausch der Kupplung sollte auch aus diesen Gründen ausschließlich von versierten Mechanikern mit entsprechender Expertise vorgenommen werden. Zudem wird Spezialwerkzeug wie ein Kupplungs- und Getriebedorn benötigt.
Kupplungssatz von NOK, Sachs in Erstausrüsterqualität und dennoch zu attraktiven Konditionen
Im umfassenden Kfz-Teileshop von Lott Autoteile erhalten Sie für alle gängigen Fahrzeuge die passende Kupplung. Natürlich bieten wir sämtliche Komponenten bei einigen Fahrzeugmodellen einzeln wie auch als Kupplungssatz. Sie finden ausschließlich hochwertige Kupplungen beispielsweise von Sachs oder NOK. Wie Sie sicher wissen, rüsten diese Hersteller Fahrzeuge auch ab Werk mit ihren hochwertigen Produkten aus.Eine ebenfalls hohe Produktqualität erhalten Sie mit der Lott Hausmarke, nur dass Sie zu unseren grundsätzlich attraktiven Preisen hier zusätzlich bares Geld sparen können, ohne auf Qualität zu verzichten. Nutzen Sie unsere umfangreichen Suchfunktionen, um die passende Kupplung zu finden. Weitere Ersatzteile können Sie einfach über die Baugruppen-Kategorien aufrufen.
Ihr Team von Lott Autoteile