Montagesatz Abgasanlage
Montagesatz Abgasanlage
Robust und flexibel - der Anbausatz für die Auspuff-Montage. Ein Auspuff ist eines der am höchsten belasteten Bauteile an einem Auto. Ständige Wechsel zwischen heiß und kalt, aggressive Gase und Flüssigkeiten im Inneren und dazu ständige Vibrationen nagen permanent an der Substanz dieses wichtigen Bauteils. Die Aufhängung vom Auspuff muss entsprechend viel leisten. Darum geht auch an ihr die Zeit nicht spurlos vorbei....Aufgaben der Auspuff-Aufhängung
Die Aufhängung von einem Auspuff muss das schwere und starre Rohr möglichst sicher und flexibel unter dem Fahrzeugboden halten. Der Auspuff darf weder am Fahrzeugboden anschlagen, noch darf er auf dem Boden schleifen. Würde er gegen den Unterboden schlagen, wären die Schläge sofort im ganzen Auto hörbar. Das reduziert den Fahrkomfort erheblich. Wenn der Auspuff aber am Boden schleift, ist er nach wenigen hundert Metern abgerissen. Das ist dann unüberhörbar: Ohne Auspuff und Schalldämpfung entwickelt das Auto einen infernalischen Lärm, der sehr schnell die Ordnungshüter aufmerksam werden lässt.Das "Gelenk" des Auspuffrohrs ist das Flexrohr. Dieses aus einem Drahtgeflecht bestehende kurze Stück gibt dem Abgassystem die notwendige Flexibilität. Es fängt die Vibrationen des Motors ab und vehindert damit, dass er ganze Auspuff bei jeder Motorumdrehung durch geschüttelt wird. Vibrationen sind für jedes Bauteil schädlich. An einem Auspuff ist aber vor allem der Katalysator gegen Erschütterungen sehr empfindlich. Er besteht in seinem Inneren aus einem Keramik-Körper, der bei zu starken Erschütterungen bricht und mit der Auflösung beginnt. Das kann sehr teure Folgen haben.
Die Aufhängung vom Auspuff macht das Abgasrohr gegen die Fahrbewegungen unempfindlich. Der Auspuff hängt durch die Hilfe der flexiblen Aufhängung nicht starr am Unterboden des Fahrzeugs, sondern kann schwingen. Damit federt er bei Kurvenfahrten oder Unebenheiten stets sanft nach. So können keine Stoß- oder Schlagbelastungen im Rohr auftreten.
Bestandteile der Auspuff-Aufhängung
Wo Flexibilität und Elastizität gefragt sind, ist Gummi nicht weit. Tatsächlich bestehen die Verbindungsstücke zwischen Auspuff und Unterboden aus speziellen, dicken Gummis. Neben ihrer schieren Dicke und damit ihrer enormen Stabilität haben sie einen weiteren Vorteil: Sie sind sehr hitzebeständig. Ein Auspuff besteht im Wesentlichen aus einem Rohr aus Metall. Durch dieses Rohr werden die heißen Abgase vom Motor geführt. Diese Wärme strahlt auch in die Anschlusshaken der Aufhängung ein.Die spezielle Gummimischung der Auspuff-Aufhängung macht sie gegen diese hohen Temperaturen aber absolut unempfindlich. Darum kann ein Auspuff auch provisorisch nicht mit Einmachgummis aufgehängt werden: Das Gummi würde sofort wegschmelzen und verbrennen.
Neben den dicken Puffergummis besteht ein Montagesatz für die Abgasanlage aus Rohr-Zwischenstücken, Dichtungen, Schrauben und gegebenenfalls auch Montageschellen. Die Rohr-Zwischenstücke sind besonders praktisch, wenn einzelne Bauteile vom Auspuff getauscht werden. Wenn Zwischenstücke aus dem Abgasrohr getauscht werden müssen, muss häufig auch eine innen liegende Dichtung erneuert werden. Der Auspuff-Montagesatz bietet hier stets die passenden Teile.
Einsatz für den Montagesatz der Abgasanlage
Ein Auspuff verschleißt in der Regel so stark, wie er beansprucht wird. Kurzstrecken mit häufigen Heiß-Kalt-Wechseln, gestreute Straßen und eine "Sportliche" Fahrweise setzen einem Auspuff stark zu. Die Aufhängung steht aber vom Tag der Montage an unter Spannung und wird permanent auf Zug gehalten. So verschleißen diese Bauteile auch dann, wenn das Auto Wochen lang steht.Es lohnt sich daher, die Aufhängung nach dem dritten Jahr wenigstens einmal pro Jahr zu begutachten. Wenn sie porös werden und Risse zeigen, sollten die Aufhängegummis sofort gewechselt werden. So flexibel Gummi auch ist, gegen Risse ist es machtlos. Einmal im Grundmaterial eingedrungen, setzen die Risse sich sehr schnell fort, bis der Gummi vollständig abreißt.
Immerhin sind die Auspuffe von heute so konstruiert, dass die Aufhängung den Abriss von einem Gummi verkraften kann. Allerdings ist das nicht zu übersehen: Der Auspuff hängt deutlich tiefer als normal unter dem Auto. Bei Unebenheiten kann auch jetzt schon der Endschalldämpfer der Abgasanlage auf dem Boden aufschlagen. Das ist nicht zu überhören und man sollte dann sofort reagieren. Notfallmäßig kann der Auspuff mit Hilfe von Draht hoch gebunden werden. Dieses Provisorium sollte aber nur für die Fahrt zur nächsten Werkstatt genutzt werden.
Den Auspuff-Montagesatz wechseln
Die hier beschriebenen Schritte sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau.Glücklicherweise gehört der Wechsel vom Montagesatz der Abgasanlage zu den einfachsten Reparaturen am Auto. Solange es nur die Gummis betrifft, werden sie einfach auf die am Auspuff und am Unterboden angeschweißten Haken eingesteckt. Meistens ist dafür noch nicht einmal ein Aufbocken des Autos notwendig. Wenn die Bodenfreiheit des Autos aber keinen Wechsel der Haltegummis zulässt, ist Sicherheit die oberste Priorität. Man darf auf gar keinen Fall nur mit Hilfe des Wagenhebers versuchen, die Gummis zu wechseln. Die Verwendung von sicheren Standböcken oder idealerweise einer Hebebühne ist bei allen Arbeiten unter dem Auto obligatorisch. Sonst drohen schwere Unfälle mit tödlichen Verletzungen!
Wenn der Montagesatz verwendet wird, um Teile des Auspuffs zu erneuern, ist die Verwendung von geeigneten Hebe- und Sicherungsmitteln des Autos unvermeidlich. Die Erneuerung von einer Abgasanlage ist einfach, jedoch sollte der Sicherheit stets die allerhöchste Priorität eingeräumt werden.
Jeder Montagesatz wird mit passenden Schrauben ausgeliefert. Diese sind unbedingt zu verwenden. Die Schrauben sind verzinkt und damit besonders widerstandsfähig gegen Korrosion. Bei einem Bauteil mit nahem Kontakt zum Boden ist das sehr sinnvoll. Eine fest gerostete Schraube an der Auspuffanlage zu lösen macht definitiv keinen Spaß!