Sportschalldämpfer
Sportschalldämpfer
Sportschalldämpfer erfreuen sich einer ungebrochenen Popularität. Bei diesen Tuning-Maßnahmen werden einzelne Schalldämpfer, andere Bauteile der Abgasanlage oder gleich die komplette Auspuffanlage getauscht. Vielen Autofahrern geht es nur untergeordnet um mehr Leistung...Das Funktionsprinzip einer Auspuffanlage im Vergleich zum Sportauspuff
Um besser zu verstehen, weshalb beispielsweise ein Sportendschalldämpfer für viele Autobesitzer bereits ausreicht, müssen wir zunächst etwas genauer auf die herkömmliche Abgasanlage eingehen. Diese besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:- Auspuffkrümmer (am Zylinderkopf), eventuell mit Turbolader
- Hosenrohr oder Flammrohr
- Vorschalldämpfer
- Rußpartikelfilter
- Katalysator
- Mittelschalldämpfer
- Endschalldämpfer
Moderne Fahrzeuge verzichten weitgehend auf Vorschalldämpfer und Mittelschalldämpfer. Bei Dieselfahrzeugen sind diese Bauteile teilweise in den Rußpartikelfilter integriert. Zudem absorbiert auch der Katalysator bereits so viel Schall, dass zumindest auf den Vorschalldämpfer verzichtet werden. Nicht zu vergessen, dass diese Bauteile in modernen Fahrzeugen hohe Betriebstemperaturen benötigen und daher immer weiter nach vorne Richtung Motor rücken.
Wer wirklich leistungsförderndes Tuning ins Auge fasst, wird schon beim Krümmer beginnen. Aus Kostengründen ist dieser bei Serienanlagen aus Guss. Dem gegenüber steht der Fächerkrümmer. Die Abgasrohre von den einzelnen Zylindern werden beim Sportkrümmer so zusammengeführt, dass die Rohre zu jedem Zylinder gleich lang sind und zudem möglichst widerstandsarm für die Abgase verlaufen. Von hier verläuft der Anschluss zum Hosenrohr oder Flammrohr.
Über dieses oft doppelflutige Rohr (daher die Bezeichnung Hosenrohr) werden die Abgase zum Unterboden geführt. Im Hosenrohr ist abhängig vom Alter des Fahrzeugs eine Lambdasonde eingebaut. Es folgen Rußpartikelfilter und/oder Katalysator. An modernen Fahrzeugen befindet sich hinter dem Katalysator eine weitere Sonde. Übrigens erhalten Sie auch diese Bauteile in den entsprechenden Kategorien in Erstausrüsterqualität bei Lott Autoteile. Für besonders günstige Ersatzteile achten Sie bitte auf die Lott Hausmarke.
Vor- und Mittelschalldämpfer als Absorptionsdämpfer
Ist noch ein Mittelschalldämpfer vorhanden, ist dieser herkömmlich als Absorptionsschalldämpfer ausgeführt. Die Abgase werden durch ein perforiertes Rohr im Schalldämpfer geführt. Zwischen Rohr und Schalldämpferwand ist eine Dämmung aus beispielsweise Glaswolle eingebracht.Diese absorbiert einen großen Teil des bei der Verbrennung entstandenen Schalls und wandelt ihn in Wärme um. Insbesondere hochfrequente Schallwellen werden absorbiert. Der Vorteil an diesem Prinzip ist der Umstand, dass kein Staudruck entstehen kann. Der "Nachteil", dass keine tiefen Frequenzen absorbiert werden.
Endschalldämpfer als Reflexionsdämpfer
Diese Aufgabe übernimmt nun der Endschalldämpfer. Dazu ist dieser Auspufftopf in der Regel in mehrere Kammern unterteilt. Daher wird er immer wieder auch als "Kammerschalldämpfer" bezeichnet. Die übliche Benennung lautet jedoch Reflexionsschalldämpfer. Denn in den unterschiedlich großen Kammern prallen die Schallwellen gegen die Kammerwände und werden reflektiert.Dadurch neutralisieren sich die Schallwellen quasi gegenseitig. Übrigens wird derzeit in der Automobilindustrie versucht, dieses Prinzip mit hitzebeständigen Lautsprechern in der Auspuffanlage umzusetzen. Dank moderner Elektronik können dann irgendwann in Zukunft Motoren-Geräusche gezielt per Knopfdruck eingestellt werden. Noch ist dies aber Zukunftsmusik. Der Nachteil des Reflexionsschalldämpfers liegt darin, dass hier durch den Aufbau mit mehreren Kammern ein entsprechender Staudruck aufgebaut wird.
Daher ist gerade der Endschalldämpfer so gut für Sportauspuff-Tuning geeignet
Gleichzeitig ist es aus diesen Eigenschaften heraus der Endschalldämpfer, der für Tuning-Maßnahmen interessant ist. Denn hier werden die Motorengeräusche mit tiefen Frequenzen gedämmt. Das sind exakt die Frequenzen, die dafür sorgen können, dass der Sound tief und kernig ist - eben genau so, wie von vielen Autofahrern gewünscht. Mit dieser Info können Sie jetzt sogar einen Defekt an der Auspuffanlage besser zuordnen. Besteht ein Loch oder Defekt am Mittelschalldämpfer, werden Sie das abhängig von der Drehzahl durch ein unangenehmes Geräusch in den Ohren bemerken. Bei einem defekten Serienendschalldämpfer hört sich der Auspuff plötzlich "sportlich" an.Die rechtliche Seite: kein Auspuff darf beliebig laut sein
Natürlich dürfen Sie so nicht fahren. Einerseits erhitzen die unkontrolliert austretenden Abgase Bauteile wie Reifen, Unterboden, Gummihalterungen so stark, dass die Risiken von erhöhtem Verschleiß bis zu akuter Brandgefahr reichen. Andererseits hat der Gesetzgeber exakt geregelt, wie laut ein Auspuff sein darf. Derzeit liegt der Wert bei 74 dB, bei manchen Sportwagen bei 75 dB. Bis 2028 soll die Lautstärke EU-weit auf 68 dB gesenkt werden.Damit das beachtet wird, liegt einem Sportauspuff entweder ein Teilegutachten oder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) bei. Mit ABE muss das Fahrzeug nicht mehr beim Kfz-Sachverständigen (TÜV, Dekra etc.) vorgeführt werden. Bei einem Teilegutachten dagegen ist eine kostspielige Einzelabnahme erforderlich. Die bei Lott Autoteile angebotenen hochwertigen Sportschalldämpfer und Sportendschalldämpfer sind selbstverständlich mit einer ABE ausgestattet und können dennoch zu attraktiven Preisen angeboten werden.
Arten von Sportauspuffanlagen
Wie bereits erwähnt, gibt es komplette Sportauspuffanlagen und einzelne Bauteile. Das beginnt beim Fächerkrümmer und reicht bis zu größeren oder speziell geformten Endrohren. Der Sportendschalldämpfer ist weniger auf einen Leistungszuwachs ausgelegt, dafür auf einen kernigeren Sound. Im Prinzip wird ein Serien-Reflexionsschalldämpfer durch einen Sport-Reflexionsschalldämpfer ersetzt. Der Sportendschalldämpfer wird also immer den Motorensound am Auspuff verändern.Oft werden dieselben Sportendschalldämpfer mit unterschiedlichen Endrohren angeboten. Denn die Endrohre sind an den Endschalldämpfer angeschweißt oder angeschraubt. Dementsprechend wird das von Herstellern von Sportschalldämpfern übernommen. Nur mit der Besonderheit, dass eben oftmals unterschiedliche Endrohrformen (doppelt, oval, eckig, nach oben oder unten gewölbt usw.) ausgewählt werden können. Die meisten Sportendschalldämpfer sind geprüft und verfügen über eine ABE.
Der Klappensportauspuff
Um die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Lärmbegrenzung innerorts zu umgehen, sind die Autobauer kreativ geworden. Beim Klappenauspuff befindet sich im oder am Endschalldämpfer eine Klappe. Diese wird abhängig von Geschwindigkeit und Drehzahl geöffnet und geschlossen (meist um 50 bis 70 km/h, also erst außerorts).Dann werden die Abgase nicht mehr durch den Endschalldämpfer, sondern ein weniger stark dämpfendes Rohr geleitet. Der Auspuff wird lauter und kerniger. Die Betätigung erfolgt zumeist über Unterdruck. Da auch von der Drehzahl abhängig, ist der Einbau verhältnismäßig zeitaufwendig.
Der Einbau von einem Sportschalldämpfer
Zunächst als Vorabinformation: Die hier beschriebenen Schritte sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau. Wir empfehlen dringend, Arbeiten am Kraftfahrzeug durch eine zertifizierte Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Dann sind auch etwaige Garantieansprüche einfach umzusetzen.Soll nur der Sportschalldämpfer eingebaut werden, ist dies relativ einfach. Es werden neben dem Schalldämpfer eventuell neue Auspuffschrauben, Auspuffschellen, Haltegummis und Auspuffdichtmasse (Auspuffzement) benötigt. Natürlich können Sie diese Teile ebenfalls bei Lott Autoteile bestellen. Das Fahrzeug muss auf eine Hebebühne oder Grube. Vorzugsweise sollen die Auspuffschrauben gelöst werden, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Zwar ist der Auspuff dann heiß, aber die Schrauben lassen sich besser lösen.
Alternativ dazu kann bei festsitzenden Schrauben und Muttern Rostlöser aufgetragen werden. Werkstätten erwärmen festgerostete Schrauben am Auspuff je nach Möglichkeiten mit Lötlampe oder Autogenschweißgerät. Nun wird der neue Auspuff eingesetzt und befestigt. Abhängig davon, wie schnell und gut sich die Schrauben lösen lassen, ist das eine Arbeit von 15 bis 30 Minuten.