Lambdasonde
Lambdasonde
Die Lambdasonde ist eines der zentralen Bauteile für die moderne Abgasreinigung. Sie misst wichtige Werte, mit deren Hilfe das Steuergerät die Benzineinspritzung regeln kann. Eine einwandfrei funktionierende Lambdasonde ist wichtig für den Benzinverbrauch, den Umweltschutz und für die Haltbarkeit des Katalysators...Position und Funktion der Lamdasonde
Die Lambdasonde sitzt im Abgaskrümmer unmittelbar vor dem Katalysator. Es ist ein Strom führendes Bauteil, das mit Hilfe von der elektrischen Widerstandsmessung des Abgases Rückschlüsse auf den restlichen Sauerstoffgehalt führt. Die Daten der Lambdasonde werden mit den Werten des Luftmassenmessers im Ansaugtrakt vom Steuergerät abgeglichen. Erkennt das Motorsteuergerät mit Hilfe dieser Daten ein "zu fettes" Gemisch, regelt es die Benzineinspritzung herunter.Wird das Gemisch aber als "zu mager" identifiziert, wird wieder mehr Kraftstoff in die Brennräume gespritzt. Damit die Lambdasonde jedoch wirklich arbeiten kann, muss sie auf eine Temperatur von ca. 300 °C aufgeheizt werden. Das geschieht durch einen integrierten Glühwendel, der ebenfalls elektrisch betrieben ist. Neben der Lambdasonde gibt es bei moderneren Fahrzeugen auch eine zweite Sonde, die hinter dem Katalysator angebracht ist. Diese überwacht die Effizienz der Schadstoffumwandlung. Sie wird "Monitorsonde" oder "Diagnosesonde" genannt. Eine defekte Lambdasonde kann zahlreiche Folgen haben kann.
Defekte Lamdasonde erkennen
Eine defekte Lamdasonde macht kann sich sehr dramatisch bemerkbar machen: Das Auto hat plötzlich einen stark gestiegenen Energieverbrauch und das Abgas tritt als blauschwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist, dass das Motorsteuergerät annimmt, permanent viel zu wenig Benzin einzuspritzen - und macht genau das Gegenteil. Doch eine Lambdasonde kann schon lange vorher eine Fehlfunktion aufweisen. Das wird bei modernen Fahrzeugen durch eine Fehlermeldung angezeigt. Ein Auslesen des Fehlerspeichers sorgt dann für Gewissheit.Eine defekte Lamdasonde ist nicht nur schlecht für die Umwelt und für den Benzinverbrauch. Wird permanent zu fettes und unverbranntes Benzin in den Katalysator geführt, kann die hauchdünne Platin-Schicht darin zerstört werden. Umgekehrt erzeugt ein zu mager laufender Motor eine sehr hohe Abgastemperatur. Das ist ebenfalls sehr schädlich für den Katalysator. Um es im Vergleich zu sehen: Eine Lambdasonde kostet in bester Markenqualität maximal 50 Euro. Ein neuer Katalysator kostet hingegen schnell über 1000 Euro. Man sollte sich mit der Reparatur dieses Defekts deshalb nicht lange Zeit lassen.
Dennoch: Es lohnt sich bei der Fehlermeldung "Lamdasonde defekt" immer, ganz genau hin zu schauen. Die Fehlermeldung des Motorsteuergeräts sagt lediglich aus, dass die Werte vom Luftmassenemesser nicht zur den Werten der Lambdasonde passen. Es kann deshalb durchaus sein, dass Falsch- bzw. Nebenluft die Ursache für diese Fehlermeldung ist. Dies geschieht, wenn hinter dem Luftmassenmesser im Ansaugtrakt weitere Luft durch eine Leckage angesaugt wird. Hier genügt bereits ein kleines Loch, um die Werte zu verfälschen. Der Tausch der Lambdasonde wird deshalb das Problem nicht beheben, sondern nur die Reparatur des Ansaugtraktes.
Abgassysteme reparieren
Eine Lambdasonde ist zunächst einmal ein ganz normaler Messwertgeber, wie jeder andere auch: Ein Sensor wird seinerseits mit Strom versorgt und leitet ebenfalls über eine elektrische Signalleitung seine Informationen an das Steuergerät weiter. Sowohl die Signalleitung als auch die Stromversorgung sind eine Schwachstelle, die bei jedem Sensor schnell beschädigt werden kann.Darüber hinaus sind die Kontakte ein häufig auftrtender Grund für Fehler. Oxydschichten an den Kontakten setzten deren Leitfähigkeit herab und können so die Signalleitung oder Stromversorgung des Sensors beeinträchtigen. Diese Kontakte zu reinigen kann eine kurzfristige aber leider nur vorübergehende Abhilfe schaffen. Im Fall der Lambdasonde ist aufgrund der möglichen Folgeschäden die klare Empfehlung immer der vollständige Austausch.
Eine Lambdasonde zu tauschen ist glücklicherweise eine der einfachsten Reparaturen am Auto. Dennoch zunächst unser Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Schritte zum Austausch einer Lambdasonde sind eine allgemeine Darstellung der Vorgehensweise und keine Anleitung zum Einbau. Nicht fachmännisch durchgeführte Reparaturen geschehen grundsätzlich auf eigenes Risiko.
Eine Lambdasonde ist mit einem Gewinde am Abgasrohr befestigt. Dort lässt sie sich ganz einfach heraus drehen. Die Signal- und Stromleitung ist mit einem Kombi-Stecker verbunden. Beides wird gelöst und gegen das neue Bauteil ausgetauscht - fertig. Beim Tausch der Lambdasonde muss in jedem Fall auch immer das gesamte Dichtungsmaterial mit gewechselt werden. Dies ist bei den Austausch-Sets der Bauteile grundsätzlich dabei.
Die Lebensdauer einer Lambdasonde beträgt ca. 100 - 150.000 Kilometer. Sie ist ein im Grunde sehr robustes und langlebiges Bauteil. Dies ist ein Grund mehr, bei der Fehlermeldung "Lambdasonde defekt", ganz genau nach den Ursachen zu forschen. Ein zu fettes oder zu mageres Gemisch kann auch andere Ursachen haben, als eine defekte Lambdasonde.
Lambdasonden bei Lott kaufen
Wir führen die passenden Lambdasonden für jedes gängige Fahrzeug. Dabei setzen wir stets auf exzellente Markenqualität von namhaften Herstellern. Auch unsere Hausmarke bezieht ihre Produkte von etablierten Produzenten, die Lambdasonden in Erstausrüster-Qualität herstellen.Damit setzen wir einen deutlichen Unterschied zu Anbietern, die verdächtig billige Produkte zu Spottpreisen anbieten wollen. Besonders bei der Lambdasonde sollte man immer auf erstklassige Qualität wechseln. Wie beschrieben, kann eine fehlerhafte Lambdasonde zum Ausfall des Katalysators führen. Das ist dann eine wesentlich teurere Reparatur.